Anspruchsvoller, globaler und der Wunsch nach einzigartigen Erlebnissen: Das ist die Generation Z. Eine Generation, die mit Social Media groß geworden ist. Wie aus der Studie „Eine Generation ohne Grenzen - Generation Z wird erwachsen“des Marktforschungsunsternehmens OC&C Strategy Consultants hervorgeht, müssen sich Unternehmen mehr anstrengen, um die neue Konsumentengruppe für sich zu gewinnen.
Zur Gen-Z-Gruppe zählen alle Generationen, die nach 1998 geboren wurden. Sie macht mittlerweile rund 30 Prozent der Weltbevölkerung aus und wird in rund einem Jahrzehnt ein Drittel aller Konsumenten ausmachen. Doch was macht diese Generation so einzigartig? Die Angehörigen der Generation selbst beschreiben sich als individuell und anspruchsvoll. Ihnen ist es wichtig, ihren individuellen Standpunkt und ihre Ansichten zu vertreten. Nachhaltigkeit und ethischem Verhalten messen sie große Bedeutung bei. Folglich sind dies wichtige Faktoren, die sie aktiv in ihre Kaufentscheidung einbeziehen.
Die neue Konsumentengruppe lässt sich bei ihrer Marken- und Produktauswahl stark von den sozialen Medien beeinflussen. Anders als andere Generationsgruppennutzen Gen-Z-Angehörige neue Kanäle, um Marken zu entdecken. So stoßen sie beispielsweise auf Trends über Online-Produktbewertungen, Influencer, Social Media und Online-Werbung. Man merkt, die Generation ist online unterwegs und legt großen Wert auf Empfehlungen anderer. Eines der am schnellsten wachsende E-Commerce Unternehmen Europas ist der Modehändler AboutYou. Der Newcomer hat es verstanden, dem Kunden ein einzigartiges Online-Einkaufserlebnis zu bieten. Unvergesslich wird der digitale Einkaufsbummel durch Influencer als Inspirationsquelle. Kunden können hier nach dem Style ihrer Fashion-Idole einkaufen. Ein anderer Rising Star am Modehimmel ist Purelei. Der Schmuckhändler punktet durch eine ganz individuelle und persönliche Kundenansprache gekoppelt mit Influencermarketing. Doch eine der wohl wichtigsten Eigenschaften der Generation Z ist es, nicht online zu gehen, sondern online zu leben. Folglich hat sich auch der Online-Markt angepasst. So entwickelt sich Social Media zum Verkaufskanal und sorgt dort für eine direkte Kundenansprache. Mit der Funktion „Instagram shopping“ können Unternehmen ihren Social Media Kanal direkt mit ihrem Online-Shop verknüpfen. Weckt das verlinkte Produkt das Interesse des Kunden, so reicht einfach ein Hochswipen, um direkt auf das Produkt im Online-Shop zu gelangen. Der Einkauf wird für Kunden immer einfacher und die Chancen, für Händler dort Gewinn zu erzielen, steigen.
Warum erfreuen sich Influencer so großer Beliebtheit? Influencer wirken nahbar, lassen einen an ihrem Leben teilhaben und erscheinen vertrauenswürdig. Deswegen entdecken immer mehr Unternehmen Influencermarketing für sich.
Laut Studie der OC&C geben fast ein Fünftel der global befragten Gen-Z-Mitglieder an, dass sie lieber Geld für Erlebnisse als für Produkte ausgeben. Die Präferenz für Erlebnisse steigt und das Konsumverhalten verändert sich in Richtung erlebnisorientierter Konsum.
Unternehmen, die sich dem Verhalten und den Erwartungen der Gen-Z-Gruppe anpassen, stellen schon heute die Weichen für ihre größte Konsumentengruppe im Jahr 2030. Sie kommen nicht umhin, für ein ethisch und sozial vorbildliches Verhalten zu sorgen und sich aktiv für soziale Projekte zu engagieren. Mit einer einzigartigen Story hinter der Marke und dem Produkt gelingt es ihnen, die Kunden von morgen emotional anzusprechen und sie zu inspirieren. Dabei ist Mobile first die Grundvoraussetzung. Wer sich dafür Meinungsmacher ins Boot holt, die sich für Produkte stark machen und diese aktiv weiterempfehlen, hat noch mehr Erfolgschancen.
Ausführliche Informationen rund um die Generation Z stellt die Studie „Eine Generation ohne Grenzen - Generation Z wird erwachsen“ des Marktforschungsunternehmens OC&C Strategy Consultants vor.