So präsentieren Sie Ihre Produkte online optimal

Onlineshops sind heutzutage kaum mehr wegzudenken. Besonders in Zeiten, die durch Lockdowns und Geschäftsschließungen geprägt sind, erweisen sie sich als eine gute Alternative, um Konsumenten Produkte vorzustellen und zu verkaufen. Was Händler online jedoch nicht bieten können, ist die Möglichkeit Produkte anzufassen, zu testen und sich so ein umfassendes Bild der Ware zu verschaffen. Aus diesem Grund sind Produktbilder und -beschreibungen in Onlineshops besonders wichtig. Sie sollen dem Konsumenten auch aus der Ferne ermöglichen, Produkte zu erleben und ihn somit bei der Kaufentscheidung zu unterstützen.

Das leistet eine gute Produktbeschreibung

Die Produktbeschreibung soll dem Kunden das Produkt näherbringen und Interesse wecken. Sie sollte alle wichtigen Eigenschaften, wie das Material, die Größe, die technischen Eigenschaften und den Preis des jeweiligen Produkts beinhalten. Diese Informationen sollten für den Kunden direkt sichtbar und unmissverständlich dargestellt sein und können beispielsweise in einer übersichtlichen Liste oder Tabelle in Stichpunkten angegeben werden. Auch Vorteile und Alleinstellungstellungsmerkmale des Produkts können stichwortartig hervorgehoben werden, um sie von ähnlichen Produkten abzuheben und den Kunden beim Kauf in Ihrem Onlineshop Orientierung zu bieten. Doch nicht nur die bloße Nennung von Eigenschaften ist wichtig, um den Kunden von einem Produkt zu überzeugen. Durch kreative, ausführliche Beschreibungen und Geschichten, die die Einsatzmöglichkeiten des Produktes beschreiben und mit der Fantasie des Lesers spielen, kann der Kunde sich das Produkt und seine Funktion besser vorstellen.

Mit diesen Tipps gelingen ansprechende Produktbilder

Produktbilder sollen das Produkt erlebbar machen und dem Kunden ermöglichen, das Produkt in all seinen Details betrachten zu können. Um dies zu gewährleisten, sollten Produktbilder folgende Kriterien erfüllen:

  • Qualität: Eine hohe Auflösung lässt ein Bild wertig erscheinen, zeugt von Professionalität und hilft dem Kunden dabei, Vertrauen in den Onlineshop aufzubauen. Außerdem ist eine gute Auflösung die Grundlage für eine Zoom-Funktion, da nur so unschöne Verpixelungen vermieden und damit Details des Produktes besser erkannt werden können.
  • Fokus: Das Ziel eines Produktbildes ist es, das angebotene Produkt für Kunden möglichst unverzerrt darzustellen. Somit sollte der Fokus des Bildes stets auf dem Produkt selbst liegen und nicht durch ablenkende Hintergründe verloren gehen. Auch sollte das Produkt nicht durch Dekorationen oder andere Gegenstände verdeckt werden.
  • Details: Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln sind wichtig, um sich ein umfassendes Bild eines Produkts machen zu können. Auch Detailbilder, welche beispielsweise die Beschaffenheit eines Produkts zeigen, lassen hier gut einfügen.

Für gute ansprechende Produktbilder benötigt man heutzutage keinen professionellen Fotografen oder ein Fotostudio mehr. Qualitätsvolle Bilder können bereits mit einer günstigen Ausstattung, die man oftmals bereits besitzt, realisiert werden. Mit diesen Tipps können Sie einfach und günstig erstklassige Produktbilder anfertigen:

  • Kamera: Für große Onlineshops und regelmäßige Aufnahmen, kann in eine preisintensive Kamera investiert werden, jedoch können auch mit einer Smartphone-Kamera heutzutage schon überzeugende Bilder geschossen werden. Je nach Belieben kann hier in eine Halterung für das Smartphone investiert werden, um so einem Verwackeln des Bildes vorzubeugen und während dem Fotografieren die Hände frei zu haben.

  • Bildhintergrund: Der Hintergrund eines Produktbildes sollte schlicht sein, um nicht vom Produkt selbst abzulenken. Ein einfarbiger Hintergrund, der im Kontrast zum Produkt selbst steht, eignet sich dafür besonders gut. Professionelle Fotohintergründe können schon für kleines Geld gekauft werden. Für kleine Produkte und wenig Fotos können aber auch einfarbige Kartons, Papiere oder Stoffe genutzt werden.
  • Beleuchtung: Besonders wichtig für ein gelungenes Produktbild ist die Beleuchtung. Ungewollte Schatten und zu hartes Licht sollten vermieden werden. Auch hier kann beispielsweise in eine Fotobox oder ein Lichtzelt investiert werden; mit einer einfachen Schreibtischlampe lässt sich jedoch ebenfalls Licht erzeugen. Wichtig ist dabei, dass die Lampe kein zu gelbes oder zu blaues Licht ausstrahlt. Um ein weiches Licht zu erzeugen und Schatten zu verhindern kann ein helles Pergamentpapier vor die Lampe gehalten werden.
  • Planung und Fotografieren: Vor dem tatsächlichen Fotografieren ist es hilfreich, eine Liste mit allen wichtigen Details des Produktes anzufertigen. So kann schnell erkannt werden, aus welchen Winkeln das Produkt fotografiert werden sollte, um alle Einzelheiten auf dem Produktbild abzubilden. Ist alles vorbereitet, kann mit dem Fotografieren begonnen werden. Hier ist darauf zu achten, die Helligkeit des Smartphones zu erhöhen und die Kamera scharf zu stellen.

Weitere Möglichkeiten, das Produkt in Szene zu setzen

Neben einfachen Produktbildern existieren heutzutage auch neue spannende Möglichkeiten, ein Produkt in Szene zu setzen. 3D-Ansichten und Animationen helfen dem Kunden, das Produkt besser zu verstehen und sind dem Einkaufserlebnis in einem stationären Laden recht nah. Doch auch simple Videos, die das Produkt in seiner Benutzung zeigen, vermitteln dem Kunden ein beinahe reales Erleben des Produktes. Ein weiterer Vorteil von Produktvideos ist, dass sie dem Kunden ein schnelleres und besseres Verständnis des Produktes vermitteln. Sie eignen sich demnach besonders für Produkte, deren Funktionen kommuniziert werden sollen.

Sie möchten mehr Informationen aus der Branche?

Erhalten Sie regelmäßige Messetipps, Updates über Branchenentwicklungen und wertvolles Expertenwissen. Abonnieren Sie den Insights-X Newsletter!

Ich interessiere mich als: