Der Verkaufsort ist die Bühne der Händler. Mit zunehmender Eventisierung des Lebens, schätzen die Kunden auch dramaturgische Höhepunkte beim Einkaufen. Geschäftsinhaber wollen wiederum Aktionen oder Produktpromotion am Point of Sale nicht zum Spaß machen, sondern damit die Kasse zum klingeln bringen. Gleichzeitig können sie sich mit Event-Marketing vom Wettbewerb abgrenzen. Doch wie muss eine Mitmachaktion geplant und vorbereitet sein, damit verkaufsfördernde Maßnahmen punktgenau wirken können? Der nachfolgende Fragenkatalog ist ein Leitfaden, um den Effekt von Aktionen am Point of Sale zu steigern:
Was wollen Sie mit dem Event erreichen:
Welche Warengruppe oder Produkte wollen Sie bei der Aktion bewerben?
Wer übernimmt die Konzeption und Koordination der Aktion im Team?
Wann soll die Aktion stattfinden?
Wo soll die Aktion stattfinden?
Welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
Welche Kosten entstehen und welchen Umsatz erwarten Sie?
Wer begleitet die Aktion?
Welche Waren brauchen Sie für die Aktion?
Welche Werbematerialien brauchen Sie für die Aktion?
Aktionsmotto: Wie soll die Aktion heißen?
Wen wollen Sie wie und wann einladen?
Wie kündigen Sie Ihren Event durch lokale PR-Maßnahmen oder Kooperationspartner an?
Eine Aktion erreicht noch keine Kundenbindung. Das Jahr ist noch frisch. Es empfiehlt sich, die verkaufsfördernden Maßnahmen über das Jahr zu verteilen. Händler, die Aktionen regelmäßig ansetzen, entwickeln Routine für den Ablauf, die Koordination und in den Teamverantwortlichkeiten. Die Kunst ist, Aktionszeiträume zu finden, die kein Mitbewerber nutzt. Denn, wer heraus sticht, setzt Akzente und löst Kaufimpulse aus.