
Das Smartphone ist als Alltagsbegleiter ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem die jüngeren Generationen können sich ein Leben ohne Internet oder Handy gar nicht mehr vorstellen. Viel Zeit verbringen sie vor allem in sozialen Netzwerken. Für den Handel eröffnen sich daher neue Chancen und Möglichkeiten, von relevanten Zielgruppen besser gefunden zu werden und (neue) Kunden aktiv für sich zu begeistern. Social Media bietet sich, neben der eigenen Website oder anderen Verkaufsplattformen, bestens an, um noch mehr Reichweite zu generieren.
Bevor sich Händler jedoch auf die Reise in den Social-Media-Kosmos begeben, sollten sie grundlegende Vorkehrungen treffen, die den Erfolg des eigenen Kanals maßgeblich beeinflussen. Nicht nur die eigene Affinität gegenüber einzelnen Plattformen ist ausschlaggebend für den unternehmerischen Erfolg – vor allem die Passung zwischen der eigenen Zielgruppe, der unternehmerischen Ausrichtung und den Eigenschaften der jeweiligen Plattform sollten bei der Auswahl des Social Media Kanals die entscheidende Rolle spielen. Für eine erste Orientierung ist die Beantwortung folgender Fragen entscheidend: Welche Plattformen gibt es überhaupt und welche Eigenschaften bringen diese mit? Muss wirklich jeder Händler bei Instagram vertreten sein? Ist TikTok eine relevante Social-Media-Plattform für kleine Händler? Wen erreicht man über Facebook? Welche Rolle spielen die übrigen Social-Media-Plattformen?
Sobald die Wahl über die richtigen Plattformen getroffen wurde, geht es um die Planung und Erstellung von Inhalten. Tipps und Praxisbeispiele zu den verschiedenen Formaten und Contentstrategien helfen den Händlern bei der Umsetzung ihres eigenen Social-Media-Auftritts und der Erstellung mehrwertstiftender Inhalte. Gute Organisation, Planung und ein feines Gespür für die eigene Zielgruppe und deren Bedürfnisse ist das A und O für den Erfolg der Inhalte. Für Händler, die ihre Zielgruppe noch nicht gut kennen, können Social-Media-Plattformen unterstützend wirken. Durch das Verfolgen der Aktivitäten können inhaltliche „Renner“ und „Penner“ identifiziert und auf Basis dessen der gesamte Social Media Auftritt optimiert und neue Inhalte identifiziert werden. Auch interaktive Formate auf den Plattformen, wie kleine Umfragen oder Quizze leisten einen Beitrag, die Wünsche und Bedürfnisse der potenziellen Kunden zu erkennen.
Sie sind auf Social Media noch nicht aktiv? Ihre Aktivitäten stecken gerade in den Kinderschuhen oder Sie suchen nach Zündfeuer für Ihren Social Media Auftritt? Svenya Scholl von Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel gibt uns in Ihrem Vortrag Gewusst wie! Social Media als moderner Verkaufskanal für den Handel etliche Tipps. Den Vortrag können Sie sich während dem Live Event der Insights-X Online anhören.
Programm InsightsTalksÜber die Autorin:
Svenya Scholl ist Projektreferentin des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel am IFH Köln. Sie befasst sich schwerpunktmäßig mit den Themen digitale Sichtbarkeit, Social Media und Kundenzentrierung im Handel.