SEO für den Online-Shop: So klappt die Suchmaschinenoptimierung

Seit den 90er Jahren erobern Suchmaschinen die digitale Welt. Schon früh war hier klar: Die vorderen Plätze in den Suchergebnissen wirken sich positiv auf das Geschäft aus– das gilt natürlich auch für die Papier-, Büro- und Schreibwarenindustrie. Nicht ohne Grund macht Google jährlich Werbeumsätze in Milliardenhöhe. Denn damit gelangen Unternehmen leichter auf die vordersten Plätze in den Ergebnissen der Suchmaschine.

Doch auch mit gutem SEO können Unternehmen es auf die erste Seite der Suchergebnisse schaffen. So können sie sich die ersten Plätze nach den Anzeigen und damit die begehrtesten organischen Plätze in der Google-Suche sichern.

Auf die vorderen Plätze ohne Werbeschaltung

Für den eigenen Online-Shop lohnt es sich, in die Suchmaschinenoptimierung zu investieren, statt in teure Werbeanzeigen. Denn in den organischen Suchergebnissen von Google und Co. lauert viel Potenzial für die Gewinnung von Kunden. Um mehr organische Reichweite bei Google aufzubauen, müssen die Inhalte des Online-Shops SEO-optimiert sein.

OnPage und OffPage SEO

Die Suchmaschinenoptimierung wird in zwei verschiedene Kategorien unterteilt: On- und OffPage SEO.

Beim OnPage SEO geht es – wie der Name schon sagt – um das, was auf der eigenen Seite alles passiert. Hier stehen Inhalt, Technik und Struktur der eigenen Website im Fokus. Dazu gehören Aspekte wie die Optimierung der Mobilansicht einer Website. Aber auch die Websitegeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle beim Ranking in den Suchergebnissen. Diese beiden Aspekte sind insbesondere wichtig, da Google seit April 2018 den Ansatz der Mobile-First-Indexierung für Webseiten verfolgt. Hat eine Website keine mobile Ansicht oder sind die Ladezeiten zu lang, beeinflusst das das Ranking in den Google-Suchergebnissen negativ.

Das OffPage SEO bezieht sich auf die Suchmaschinenoptimierung außerhalb der eigenen Website. Verlinken andere Webseiten mit Backlinks auf Inhalte des Online-Shops wie Ratgebertexte, Infografiken oder Erklär-Videos unterstütz dieser Content den organischen Linkaufbau.

SEO-Keywords als wichtiger Faktor

Die Suchmaschinenoptimierung eines bestehenden Online-Shops kann zu einer zeitaufwändigen Angelegenheit werden. Deshalb ist es ratsam, sich bereits vor der Shop-Eröffnung mit der Suchmaschinenoptimierung auseinanderzusetzen und eine entsprechende Keyword-Suche durchzuführen. Denn danach können Entscheidungen für die Struktur des Shops oder das Shopsystem getroffen werden. Es geht um die Frage, mit welchen Suchbegriffen – also Keywords – der eigene Shop in den Ergebnissen der Suchmaschine aufgefunden werden soll.

Die Keyword-Recherche sollte bei SEO-Überlegungen daher immer an erster Stelle stehen – auch wenn es bereits einen bestehenden Online-Shop gibt. Denn auch hier sind Anpassungen der Seitenstruktur im Nachhinein möglich. Dabei kann es sinnvoll sein, die Konkurrenz im Auge zu behalten. Bei welchen Keywords schneiden die Shops im Ranking besonders hoch ab? Welche Keywords bescheren Online-Shops mit vergleichbarem Angebot viel organische Reichweite?

Ordnung ist die halbe Miete

Neben den Keywords gibt es weitere Faktoren, die von Suchmaschinen wie Google belohnt werden. Dazu zählen unter anderem aufgeräumte URLs. Diese sollten nicht unnötig lang sein und eine klare hierarchische Struktur aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass Google auch flache Seitenstrukturen besonders bewertet.

Auch die Überschriftenstruktur muss beachtet werden. Dabei ist H1 die wichtigste Überschrift in der zentrale Keywords unbedingt auftauchen sollten. Das gilt ebenfalls für die kleineren Überschriften H2 und H3 - jedoch sollte dabei auch nicht übertrieben werden.

Tipps für die SEO-Optimierung des Online-Shops

 

  • SEO nicht unterschätzen: Suchmaschinenoptimierung hilft dem eigenen Online-Shop, in den Suchergebnissen von Google und Co weiter vorn aufzutauchen. Das schafft mehr organische Reichweite und folglich auch mehr Traffic im Online-Shop.
  • Die richtigen Keywords finden: Keywords sind die Suchbegriffe, mit denen der Online-Shop bei Google gefunden wird – die Keyword-Recherche sollte vor Aufbau des Shops erfolgen, da sie auch Einfluss auf den Website-Aufbau hat.
  • Ein Hang zur Aufgeräumtheit: Google mag es ordentlich. Deshalb sollte nicht nur die Struktur der Website aufgeräumt sein, sondern auch die Shop-URLs sowie der Keyword-Einsatz in den hierarchisch hohen Überschriften.
     

Über den Autor: 

BASIC thinking ist ein Online-Magazin und gehört zu den reichweitenstärksten Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Die Redaktion berichtet täglich über Social Media-, Marketing- und Wirt-schaftsthemen. Diesen Artikel hat Christina Widner von der BASIC thinking GmbH geschrieben.

Sie möchten mehr Informationen aus der Branche?

Erhalten Sie regelmäßige Messetipps, Updates über Branchenentwicklungen und wertvolles Expertenwissen. Abonnieren Sie den Insights-X Newsletter!

Ich interessiere mich als: