
Ein bewusster und ökologischer Konsum wird immer wichtiger. Die Ansatzpunkte dafür sind vielfältig und reichen von umweltfreundlicher Herstellung über Recycling von Müll zu neuen Erzeugnissen bis hin zu neuen Basismaterialien für altbekannte Produkte. Im letzten Teil unseres vierteiligen Messeberichtes finden Sie hier eine paar Neuheiten, die auf der Insights-X, vom 9. bis 12. Oktober zu sehen waren.
Das bekannte Umweltzeichen „Blauer Engel“ bekommen Produkte, die ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt werden, eine lange Nutzungsdauer haben, keine gesundheitsbelastenden Stoffe beinhalten und gut zu recyceln sind. Nun ist mit dem „edding 24 Ecoline highlighter“ der erste Textmarker mit diesem renommierten Umweltsiegel ausgezeichnet worden. Kappe und Schaft bestehen hier zu mindestens 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und das Mundstück sowie die Filterfasern zu mindestens 97 Prozent aus recyceltem Material. Durch Nachfüllbarkeit wird zudem die Lebensdauer erheblich verlängert und auch die Verpackung besteht vollständig aus Recyclingkarton.
Mit den Kreativfarben der deutschen Manufaktur Viva Decor kann man aus gewöhnlichen Gegenständen individuell veredelte Unikate gestalten. „Glanzzeit“ bringt dabei hochbrillianten Metallic-Glanz auf Oberflächen, „Sternenstaub“ schimmernde Effekte und „Glitterfreude“ sorgt für den angesagten Glitterlook. Die Farben sind dabei auf Wasserbasis hergestellt und werden in Gläsern angeboten, die weiter verwendet werden können. Die Verpackung besteht zudem aus 100 Prozent recyceltem Papier.
Unglaublich was aus alten PET-Flaschen alles hergestellt werden kann. So wird das Rohmaterial des „2ndLife PET-Kugelschreibers“ von Online im Recyclingprozess aus entsorgten PET-Einwegflaschen gewonnen. Mit der austauschbaren Großraummine können 150 DIN A4 Seiten vollbeschrieben werden, was ebenfalls zu einer sauberen Umwelt beiträgt. Miquelrius hat ein Set von Rucksäcken und Taschen für Kindergartenkinder entwickelt, bei denen der Polyesterstoff aus recycelten PET-Kunststoffflaschen besteht. Die Kollektion „Save the ocean“ zeigt Meeresmotive als Muster und Formen, um zudem auf die Verschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen. So kann man Müllberge verkleinern, Produkten ein zweites Leben schenken und damit die Umwelt schützen.
Ein Notizbuch, das nicht aus pflanzlichen Fasern besteht, schont die Vegetation und damit die Umwelt. Steinpapier, das zu 80 Prozent aus gemahlenen Steinen und zu 20 Prozent aus recyceltem Kunststoff (HDPE) besteht, ist da eine interessante Alternative. Bei der Herstellung wird weniger Energie verbraucht und weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt als bei normalem Papier. Steinpapier ist von Natur aus weiß und muss somit nicht gebleicht werden und beim Druckvorgang wird bis zu 20 Prozent Druckfarbe eingespart. Dieses Papier ist zudem wasser- und reißfest und trotzdem zu 100 Prozent recycelbar.
Produkte, die die Umwelt schonen, den ökologischen Fußabdruck verringern und zu einem besseren Klima beitragen, werden in Zukunft immer wichtiger.
Über die Autorin:
Gabriela Kaiser ist seit 2002 Inhaberin einer Trendagentur, nachdem sie 6 Jahre als Designerin Strickmode entwarf. Sie besucht Messen als Trendscout und hält dort teils auch Vorträge. Zu kommenden Trends berät sie Unternehmen aus Industrie und Handel und schreibt regelmäßig für verschiedene Fachzeitschriften.