
Immer mehr Klassen haben wieder Präsenzunterricht in den Schulen nach anderthalb Schuljahren Wechselunterricht oder Home-Schooling. Eltern müssen einigen Lernstoff zu Hause mit ihren Kindern nachholen oder vertiefen. Entsprechend lohnt es sich für Schreibwarenhändler zu prüfen, ob sie ihr Sortiment um Lernmaterialien ergänzen wollen. Dazu gibt es einige Angebote zum spielerischen Lernen, die sowohl lehr- und lerntechnisch als auch materialtechnisch nachhaltig sind.
Die Bausteine "eKubo" des italienischen Herstellers eKoala sind aus Bio-Kunststoff gefertigt. Der wiederum besteht laut eKoala aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Rote Beete und Rutenhirse (eine Grasart). Das Material sehe erdölbasiertem Plastik zum Verwechseln ähnlich, sei laut Angaben des Herstellers ungiftig und biologisch abbaubar, also kompostierbar.
Auch der österreichische Hersteller Bioblo setzt auf einen speziellen Öko-Werkstoff, um sich der Flut aus Wegwerfplastik im Kinderzimmer entgegenzustemmen. Verliere das Kind das Interesse an den Bioblo-Konstruktionssteinen aus Holzspänen und ausgedienten Mehrwegbechern, könnten diese kostenlos an den Hersteller zurückgesendet werden, um zu neuen Steinen verarbeitet zu werden.
Wissner ist ein deutsches Familienunternehmen, das seit mehr als 45 Jahren Lernmaterialien für Schulen und Kindergärten weltweit produziert. Mit dem pandemiebedingten Homeschooling wuchs die Nachfrage von #coronaeltern nach Lernmaterial, das beim Beschulen des Nachwuchses hilft. Wissner wandte sich mit seinem nachhaltigen Lernmaterial daher direkt an die Endverbraucher. Im Angebot sind neben Produkten aus RE-WOOD® auch solche aus RE-Plastic®, darunter Lernuhren, Wendeplättchen und Bruchrechenteile. Diese seien laut Hersteller aus 100 Prozent wiederverwendbarem Polystyrol gefertigt, das aus post-industriellem Abfall stamme und vor Ort recycelt werde. Weil RE-Plastic® immer wieder verwertet werden könne, ließe sich mit diesen Lernmaterialien der Recycling-Kreislauf stetig, effektiv und verantwortungsbewusst aufrechterhalten, erklärt Wissner.
Der französische Hersteller Clip it bietet unter der gleichnamigen Marke buntes Baumaterial aus Kunststoff-Flaschenverschlüssen. Einst saßen diese auf Flaschen mit Milch, Saft oder Wasser – jetzt sollen sie Kinder anregen, zu Baumeistern zu werden und gleichzeitig zu lernen, wie Recycling funktionieren könne. Die recycelten Flaschendeckel ließen sich mit Clips zu flachen 2D-Strukturen und 3D-Figuren verbinden, die ebenfalls aus alten Verschlüssen recycelt worden seien, sagt der Hersteller.
Der Schweizer Hersteller Geomagworld SA macht zweidimensionale Schulgeometrie buchstäblich begreifbar. Mit den Geomag-Baukästen können Kinder aus magnetischen Stäben, Kugeln und Platten in verschiedenen Formen 3D-Bauwerke erschaffen. Die "Classic Recycled Kollektion" sei laut Aussage des Herstellers zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff gemacht.
Der Hersteller 4M bietet eine ganze Reihe von Experimentierkästen an, die die Kinder in die Welt der Physik einladen. Angesichts eines enormen Mangels an Fachkräften für die anstehende Energiewende ist es nie zu früh, künftige Energiewender auszubilden. Der Experimentierkasten "Eco Engineering Solarauto" liefert die Zutaten für ein Gefährt, das mit einem Solarmodul angetrieben wird und somit keine fossilen Brennstoffe oder Batterien benötigt, sondern lediglich Sonnenenergie. Den Korpus des Solarautos muss die IngenieurIn4Future noch selbst besorgen – eine leere Getränkedose, die dafür upgecycelt wird. Für andere Experimentierkästen von 4M benötigen die Kinder leere Plastikflaschen. So lernen sie auch den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen im Sinne der Kreislaufwirtschaft.
Achten Sie beim Kauf von Lernmaterialien aus Kunststoff auf das Kombi-Siegel "flustix recycled" von Flustix und DIN Certco, das Verbrauchern DIN-geprüfte Sicherheit über Regranulate sowie den tatsächlich verwendeten Rezyklatgehalt im Produkt bieten soll.
Über die Autorin:
Die Freie Bio-Journalistin und #motherof4 Doreen Brumme bloggt auf doreenbrumme.de rund um Bio-Lifestyle in Job, Schule und Familie.