Kreativprodukte: Alles, was angesagt ist in 2D und 3D

Das kreative Schaffen ist vielen als Ausgleich zur täglichen Arbeit wichtig. Welche Technik dabei die richtige ist, ist je nach Bedürfnis verschieden. Ein Portfolio verschiedenster Kreativprodukte war auf der Insights-X im Oktober 2022 zu sehen.

 

Klassisch schön schreiben

 

Nachdem das Handlettering seit ein paar Jahren mit immer wieder neuen Ideen viele Kreative begeistert, kehrt nun die Kalligrafie zurück - die klassische „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand. Die europäische Kalligrafie entstand als Antwort auf die gedruckte Schrift, die nicht als schön empfunden wurde. Heute, wo das meiste mit Tastaturen getippt wird, wollen viele wieder bewusst mit der Hand schreiben. Wer die Feder schwingen und goldige Nachrichten verfassen möchte, ist mit dem Kalligrafie Set von Online Schreibgeräte gut bedient, denn darin findet sich neben dem Füllhalter Air Best Writer zudem schimmernde Golden Yellow Tinte im Glasfässchen. Enthalten sind in der Box in Buchoptik außerdem drei verschiedene Griffstücke mit Iridium-Kalligrafie-Federn in den Stärken 0,8 mm, 1,4 mm, 1,8 mm sowie ein.

 

Ewig währende Blumenpracht

Trockenblumen tauchen wieder auf der Bildfläche auf. Einerseits werden Blumen dabei hängend getrocknet und in Vasen oder Ständern dekoriert, andererseits ist auch das Trocknen und Pressen von Blüten und Blättern zurück, um diese zum Beispiel zwischen Glasplatten aufzuhängen oder Grußkarten damit zu verschönern. Dabei ist die „Blumenpresse“ von Pebaro hilfreich. Zwei Birkensperrholz-Platten von 300 x 300 x 9 mm, die mit Kraftschrauben zusammengepresst werden, bilden das Herzstück. Dazwischen befinden sich 4 Pappeinlagen von 245 x 245 mm Größe, zwischen die die Pflanzenteile gelegt werden. Auf Wunsch kann die Presse auch mit einem beliebigen Motiv bedruckt werden. 

 

Licht ins Dunkle bringen

Modellieren, Bemalen und dann im Dunkeln leuchtende Sterne, Wolken, Mondsicheln und mehr im Kinderzimmer aufhängen, ist mit dem “Good Night”-Set von Pasuto möglich. Aus der 500 g schwarzen selbsthärtenden Modelliermasse können Motive geformt oder in eine ausgerollte Platte geritzt werden. Dabei sind die auf 4 Pappen gestanzten Motive hilfreich. Phosphoreszierende Neon-Tempera gibt es einmal in einer 100 ml Flasche, die eine dünne Tülle hat, so dass man damit die Farbe in Rillen verteilen kann, und zudem eine 250 ml Flasche mit einem einfachen Deckel, um das Produkt in das mitgelieferte Töpfchen zu gießen und dann mit dem groben oder feinen Pinsel zu vermalen, die ebenfalls im Paket enthalten sind. Eine Kurzanleitung finden Sie hier.

 

Einfach und mobil drucken

Nach Einführung des „Colop e-mark“ ist die neueste Entwicklung des österreichischen Unternehmens der „e-mark go“ – ein kleiner mobiler und einfach zu bedienender Drucker mit Inkjet-Technologie. Das Besondere ist, dass hier kein Druckmedium eingeführt, sondern das Gerät auf das zu Bedruckende aufgesetzt und darüber geführt wird. Das macht die Benutzung komfortabel und schafft neue Möglichkeiten bei der Anwendung. So sind mehrfarbige Abdrucke auf nahezu jeder saugfähigen Oberfläche möglich, wie Papier, Karton, Kork, Holz, Stein, Leder. Angesteuert wird der Mini-Drucker, der in jede Handtasche passt, mit einer neu entwickelten App, die besonders benutzerfreundlich und intuitiv in der Handhabung ist. Damit können individuelle Motive und Texte in vielen Schriftarten gestaltet werden.

 

Digitales trifft traditionelles Malen

Malen mit dem Gefühl eines echten Pinsels, aber auf einem digitalen Tablet, ist mit dem „Smart Brush“ von Morris möglich. Dieser digitale Pinsel kann auf allen Touch-Geräten verwendet werden, die mit den Fingern bedient werden können, ohne dass eine besondere App dafür heruntergeladen werden muss. Der Stift hat keine Batterie und muss auch nicht aufgeladen werden, sondern funktioniert mit der kapazitiven Technologie. Dabei ist nicht der Druck ausschlaggebend, sondern die Berührung, die das elektrostatische Feld zwischen den Elektroden ändert, womit die genaue Position auf dem Bildschirm ermittelt wird. Mit der Pinselspitze des „Smart Brush“ kann gemalt werden, während die andere Seite quasi einen Radierer enthält, mit dem in den Anwendungen radiert werden kann. Mehr dazu finden Sie hier.

 

Schönschreiben, modellieren, malen auf Papier oder einem Tablet, das Drucken selbst entworfener Motive… Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten sich kreativ zu betätigen, und immer mehr verschwimmt dabei auch schon mal die Grenze zwischen analog und digital.

 

Über die Autorin

Gabriela Kaiser ist seit 2002 Inhaberin einer Trendagentur, nachdem sie 6 Jahre als Designerin Strickmode entwarf. Sie besucht Messen als Trendscout und hält dort teils auch Vorträge. Zu kommenden Trends berät sie Unternehmen aus Industrie und Handel und schreibt regelmäßig für verschiedene Fachzeitschriften.

 

Sie möchten mehr Informationen aus der Branche?

Erhalten Sie regelmäßige Messetipps, Updates über Branchenentwicklungen und wertvolles Expertenwissen. Abonnieren Sie den Insights-X Newsletter!

Ich interessiere mich als: