Facebook Shop für Unternehmen: Das digitale Ladenfenster

Mit einem Facebook Shop haben Händler nicht nur einen neuen Absatzkanal. Sie können ebenfalls ihre Kunden online erreichen sowie ihren Umsatz steigern.

Einkaufen, egal ob online oder im Laden, lebt von Empfehlungen und dem persönlichen Austausch. Täglich treffen sich Milliarden Menschen auf den Social Media Kanälen und interagieren miteinander. Somit sind die Social-Media-Plattformen wie Facebook ein gigantischer globaler Marktplatz und eine große Chance für Unternehmen. 

Soziale Netzwerke als wichtiger Absatzmarkt

Genau hier informieren sich Kaufende schließlich über Produkte oder lassen sich von anderen zum Kauf inspirieren. So nutzen weltweit 43 Prozent der Social-Media-User soziale Netzwerke, um sich über Produkte zu informieren. Einige Studien gehen sogar davon aus, dass bis 2040 rund 95 Prozent aller Einkäufe online erfolgen werden. 

Social Commerce bietet daher ein großes Potenzial für Händler, sowohl um ihre Kunden zu erreichen als auch den Umsatz zu steigern. Mit 1,8 Milliarden täglichen Zugriffen ist Facebook zweifellos eine der größten Plattformen für Social Commerce. Das gilt insbesondere seit 2020. Denn aufgrund der weltweiten Lockdowns hat Facebook seine Shop-Funktionen erweitert, um insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zu helfen. Damit bieten sich auch der Papier-, Büro- und Schreibwarenbranche (PBS) interessante Absatzmöglichkeiten über einen Facebook Shop. 

Der neue Facebook Shop

Der neue Facebook Shop erlaubt es Unternehmen, über einen Produktkatalog ihr Sortiment hochzuladen und online zu präsentieren. Interessierte wiederum können die Produkte nicht nur ansehen, sondern auch direkt in ihren Warenkorb legen und kaufen. Händler haben ebenfalls die Möglichkeit, ihr digitales Ladenfenster individuell zu gestalten. Die Personalisierung lässt sich zudem an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. Der Commerce Manager auf Facebook leitet Unternehmen Schritt für Schritt durch den Prozess.

Tipps für einen erfolgreichen Facebook Shop

 

  • Ein einheitlicher Markenauftritt schafft einen hohen Wiedererkennungswert und hilft Händlern dabei, sich von der Konkurrenz abzuheben. 
  • Schnelle Kundenkommunikation ist sehr wichtig für die Kundenzufriedenheit. Händler sollten darum so schnell wie möglich auf Anfragen reagieren. 
  • Der Shop sollte an die Zielgruppe angepasst werden und nicht andersherum. Wer die Bedürfnisse seiner Zielgruppe besser erkennt, steigert seine Verkaufschancen.

Einen Facebook Shop einzurichten ist gratis. Wer zudem einen Facebook-Shop-Partner, wie Shopify oder WooCommerce nutzt, muss ebenfalls keine Transaktionsgebühren zahlen. 

Der unkomplizierte Prozess macht es für kleine Unternehmen ohne eigenen Online-Shop sowie für stationäre Händler, die bislang vorwiegend auf Ladenverkäufe gesetzt haben, sehr einfach, einen Facebook Shop zu starten. Davon können auch Schreibwarenhändler sowie PBS-Unternehmen profitieren, wie das folgende Beispiel zeigt.

Erfolgsgeschichte „Ink Meets Paper“

Für „Ink Meets Paper“, einen spezialisierten Papierwarenhändler, hat der Facebook Shop einen deutlichen Umsatzaufschwung gebracht. Vor der Covid-19-Pandemie verkaufte das Kleinunternehmen vorwiegend Schreib- und Briefwaren aus einem Laden in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina. 

Der Facebook Shop ermöglichte es dem Unternehmen, seine Produkte online anzubieten. Ink Meets Paper erreicht nun mehr Kunden, auch über die eigenen Stadtgrenzen hinaus, und kann den Online-Shop neben dem stationären Laden als Absatztreiber nutzen. 

So profitieren Händler von Social Commerce auf Facebook

Ein Facebook Shop bietet Händlern viele Vorteile. Schließlich ermöglicht es die Plattform, Unternehmen kostenfrei einen Online-Shop einzurichten und somit Milliarden von Menschen zu erreichen. Wer sich hier entsprechend gut aufstellt, wird einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz haben. Darüber hinaus ist das Einkaufserlebnis in den Facebook Shops sehr nahtlos, was die Freude an Online-Einkäufen steigert. Auch erlauben die Facebook Shops ein angenehmes visuelles und ein stressfreies „Bummelerlebnis“ sowie mehr persönliche Interaktion, was wiederum die Umsatzchancen verbessert. Selbst für Unternehmen, die weiterhin vorwiegend auf den stationären Handel setzen möchten, bietet der Facebook Shop somit einen interessanten zweiten Absatzkanal. 

Über den Autor: 

BASIC thinking ist ein Online-Magazin und gehört zu den reichweitenstärksten Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Die Redaktion berichtet täglich über Social Media-, Marketing- und Wirt-schaftsthemen. Diesen Artikel hat Christina Widner von der BASIC thinking GmbH geschrieben.

Sie möchten mehr Informationen aus der Branche?

Erhalten Sie regelmäßige Messetipps, Updates über Branchenentwicklungen und wertvolles Expertenwissen. Abonnieren Sie den Insights-X Newsletter!

Ich interessiere mich als: