
Schenken macht Freude. Vor allem dann, wenn man einfach so über ein originelles Mitbringsel stolpert – ganz ohne langwierige Überlegungen oder Suche.
In fast jedem Geschäft finden sich viele Artikel, die sich als kleinere oder große Geschenkideen eignen. Allerdings müssen sie die Kunden in der Masse der Ware auch als solche erkennen können. Deshalb darf der Blick beim Betreten des Verkaufsraumes nicht nur auf volle Regale gelenkt werden.
Shoppen bedeutet Inspiration. Die Inszenierung im Einzelhandel soll allen Kunden Anregungen bieten und ganz nebenbei Geschenkideen streuen. Ideen, wem sie zu welchem Anlass die Dinge, die sie entdecken, schenken möchten. Die Weihnachtsgeschenke sind gesetzt. Auch Ostern, Valentinstag, Muttertag oder Vatertag sind beliebte Geschenkanlässe. Und an den restlichen 360 Tagen des Jahres sind kleine Aufmerksamkeiten eine umso größere Überraschung.
Das Thema Geschenke hat immer Saison – es liegt an der Kreativität des Gestalters, das Thema oder den Anlass zu visualisieren. Themen wie Hochzeit oder Schulanfang werden von fast allen Fachgeschäften in einer Tischinszenierung oder im Schaufenster aufgegriffen. Doch viele Kunden sind ratlos, was sie zur nächsten Einladung bei Freunden mitbringen wollen oder wie sie ihrer Schwiegermutter eine Freude bereiten können. Hier sind emotionale Warenbilder, zugeschnitten auf die jeweilige Zielgruppe, gefragt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Tisch „Für die beste Freundin“, „Für Abenteurer“ oder „Für Trendsetter“. Die passenden Produkte lassen sich sicherlich in den Regalen finden. Während für die Freundin hübsche Notizbücher, Stifte, Tassen oder Täschchen in Rosa und Pink-Tönen auf den Tisch kommen, passen zu den Abenteurern alle Designs, die mit Reisen, fremden Kulturen, Landkarten oder exotischen Früchten und Tieren zu tun haben. Die Ideenliste lässt sich je nach Schwerpunkt der Zielgruppe und Produktpalette des Fachgeschäftes endlos fortführen... „Für Feinschmecker & Hobbyköche“ (Rezeptordner/ Stempel/ Magnete/ Einkaufsblöcke) „Für Herrchen und Frauchen“, „Für Golf-Profis“, „Für´s Home-Office“ usw.
Die einzelnen Themen-Tische müssen nicht groß sein, doch sollten möglichst mehrere Tische zur Auswahl stehen. Jeder erkennt dann, hier bin ich richtig, um eine Geschenkidee zu finden. Damit die Kunden den Zusammenhang der Tische auf Anhieb erkennen, gilt es einen Blickfang zu finden, der sich je nach Aufbau individuell gestalten lässt und gleichzeitig als Key Visual wiederholt. Ein Händler, der Geschenkpapiere und Bänder im Sortiment führt, könnte beispielsweise Geschenk-Türme (auf das jeweilige Thema und die Zielgruppe ausgereichtet) als verbindendes Element einsetzen und zusätzlich zum Produkt die perfekte Verpackungsidee liefern. Oder Plakate in Form überdimensionaler Geschenkanhänger zeigen das Thema auf. So gelingt es Händlern, ihr Geschäft als Fundgrube für Geschenke zu positionieren.
...sagt ein Sprichwort. Das kann jeder bestätigen, der schon einmal überraschend eine kleine Aufmerksamkeit bekommen hat. Und die „Freundschaft“ hat seit 2011 einen offiziellen Gedenktag. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat den 30. Juli als den Tag der Freundschaft ausgerufen. Auch ein guter Anlass, um seine Freunde zu überraschen.
Über die Autorin
Sabine Gauditz ist Expertin für visuelles Marketing im Handel. Für unterschiedliche Branchen konzipiert und arrangiert sie seit 1986 verkaufsaktive Warenpräsentationen und gestaltet das Ambiente von Verkaufsräumen neu. Die Beratungsfirma für visuelles Marketing, Arte Perfectum, gründete sie 2002 gemeinsam mit Hans Schmidt. Seitdem leitet sie Seminare und Workshops und bietet Inhouse-Beratungen an.