
Digitalisierung bietet auch für den stationären Handel vielfältige Chancen. Der wichtigste Orientierungspunkt bei allen Aktivitäten ist die Verbesserung des Kundenerlebnisses, denn Einkaufen steht längst nicht mehr unter einem reinen Versorgungsgedanken. Es geht um Erlebnisse, Überraschungsmomente und eine hohe Aufenthaltsqualität vor Ort. Händlerinnen und Händler müssen diesen Anforderungen gerecht werden, wenn sie auch langfristig die erste Anlaufstelle für Kundinnen und Kunden sein möchten. Ansätze für die Ausgestaltung gibt es viele, darunter zählt auch der digitale Point of Sale.
Auf dem Weg zu einem digital gestalteten Point of Sale, ergeben sich vielfältige Fragestellungen: Wie kann ein digitales Ladengeschäft aussehen? Worauf ist bei dem Kauf der technischen Hilfen zu achten? Ein klarer Fahrplan bildet die Basis, um am Ende des Tages einen Mehrwert für Konsumenten und Beschäftigte schaffen zu können. Dieser reicht von der Definition einer klaren Zielsetzung, über die Planungs- und Umsetzungsphase bis hin zur Bewertung der neuen Maßnahmen. Um auch langfristige Erfolge zu feiern, ist es essenziell, die Veränderungen zu messen und die Ergebnisse im nächsten Schritt einfließen zu lassen. So gestaltet sich das Vorhaben als Kreislauf – nicht als Einbahnstraße.
Von besonderer Bedeutung ist die Pilotphase, in der neue Ansätze im Rahmen einer Testumgebung erste Anwendung findet und idealerweise von der späteren Nutzergruppe bewertet wird. Hierdurch lässt sich nicht nur die Lösung als solche optimieren, sondern zugleich das Zusammenspiel von technischen Komponenten und Mitarbeitern fördern. Bei der Einführung neuer Lösungsansätze zur verbesserten Kundenansprache spielt gerade das Personal und die damit verbundene Beratungskompetenz eine große Rolle. Denn die späteren Nutzer können die eingespielten Prozesse am besten hinterfragen und verbessern. Werden die verschiedenen Akteure in den Gestaltungs-, Lern- und Umsetzungsprozess eingebunden, so steht einer erfolgreichen Ausgestaltung des Point of Sale nichts mehr im Wege. Klingt spannend? Ist es auch.
Über die Autorin:
Judith Hellhake ist Leiterin des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel am IFH Köln. Sie ist Speakerin bei Branchenveranstaltungen und Messen zu den Themenschwerpunkten digitale Sichtbarkeit, Social Media und Geschäftsmodellanpassungen im Handel.