
Von digitalen Stiften bis hin zum digitalen Förderinstrument. Es bleibt spannend, wo die Reise der PBS-Industrie hingeht. Feststeht, die Digitalisierung fordert die PBS-Branche heraus, bringt aber zugleich etliche Chancen mit sich. Hersteller benötigen nur etwas Mut, einen Schritt in die Zukunft zu machen. Denn neue Geschäftsmodelle sowie die Kombination von technischen Features und klassischen Produkten bringen wieder Schwung in die Branche.
Entwicklungen zeigen, dass die PBS Branche vor großen Herausforderungen steht, denn der Markt stagniert. Neben demographischen Faktoren hat auch die Digitalisierung einen großen Einfluss auf die Branchenentwicklung. Damit stehen Hersteller vor der wichtigen Entscheidung, wie sie mit den veränderten Marktgegebenheiten und den damit verbundenen Chancen und Risiken umgehen sollen. Im Zuge der digitalen Veränderung nehmen sich erste Unternehmen das Thema zu Herzen, erweitern ihr Sortiment mit digitalen Produkten und entwickeln neue Geschäftsmodelle.
Tablets finden nicht nur im Heimgebrauch ihre Anwendung, sondern werden mittlerweile auch vorzugsweise von Schülern und Studenten im Unterricht verwendet. Dabei ist es für viele wichtig, dennoch ein authentisches Schreibgefühl beizubehalten. STAEDTLER hat daher den Noris digital entwickelt. Dieser kombiniert die Haptik eines Bleistifts mit der innovativen Technologie des S Pen Stylus. Der gelb-schwarze digitale Eingabestift unterscheidet sich daher optisch und haptisch kaum von seinen traditionellen Artgenossen und sorgt so für ein natürliches Schreib- und Zeichenerlebnis auf den kompatiblen Endgeräten.
Die Traditionsmarke STABILO forciert das Förderangebot für Schreibmotorik. Der STABILO EduPen ist ein speziell für Lehrer und Klassen entwickelter digitaler Stift, welcher die Schreibmotorik messen und fördern soll. Mittels einer App wird das auf Papier Geschriebene ausgewertet. Dabei werden die Stift-Daten hinsichtlich Schreib-Rhythmus, Schreib-Tempo und Schreibdruck automatisch analysiert. Basierend auf den Daten ist es Lehrkräften möglich, die Kinder hinsichtlich ihrer individuellen Bedürfnisse zu unterstützen und spezielle Förderprogramme zu entwickeln. Ein weiteres digitales Produkt der Produktkategorie Education ist der STABILO ErgoPen. Er findet seinen Einsatz in der Ergotherapie und fungiert hier als Diagnose- und Behandlungsinstrument.
Auch der Schreibgerätehersteller Kaweco stellt sich für die Zukunft auf und stattet seine Stifte mit digitalen Komponenten aus. Wie beispielsweise den Kaweco Al Sport Touch. Hierbei handelt es sich um einen Kugelschreiber, der am hinteren Ende mit einem Touch-Button versehen ist. Mit der neuen Serie „Connect“ liefert Kaweco zudem nicht nur eine innovative Lösung für digitales Schreiben, sondern zeitgleich die Möglichkeit, nicht auf das traditionelle Schreiben verzichten zu müssen. Die Connect-Schreibeinsätze lassen sich einfach und nahezu auf jedem Kaweco Füllhalter anbringen. So wird der traditionelle Füller in Sekunden in ein digitales Schreibgerät umgewandelt.
Kreativ sein und das auch noch digital? Längst haben Unternehmen den Trend erkannt und neue digitale Konzepte entwickelt. So schaffen Apps wie Procreate und Amaziograph ein einzigartiges digitales Handletteringerlebnis und sorgen so für Begeisterung bei ihren Nutzern. Die Apps liefern unter anderem tolle Lichteffekte, Bouncing und beliebte Aquarelleffekte. Daneben bietet Faber Castell in Kooperation mit iskn ein Repaper Graphic Tablet an und lässt damit die kreativen Herzen höher schlagen. Mit Hilfe des Repapers werden die mit Stift und Papier gefertigten Zeichnungen einfach und originalgetreu digitalisiert.
Die Digitalisierung ist für Hersteller und Händler auch eine Chance. Denn mit Produktinnovationen und neuen Geschäftsmodellen ist es möglich, sich von der Konkurrenz abzuheben. Hersteller sollten sich somit dem Thema widmen und überlegen, ob sie das klassische Sortiment mit digitalen PBS Produkten ergänzen können, um neue Umsatzpotenziale zu schaffen und sich zukunftsweisend aufzustellen.