
Instagram ist mehr als ein soziales Netzwerk für Fotos und Videos. Die Plattform eignet sich hervorragend für Unternehmen, um junge Zielgruppen zu erreichen und Produkte zu vermarkten. Doch wie funktioniert das? Und wie können kleine Schreibwarenhändler mit Instagram ihr Geschäft ankurbeln?
Neben Facebook und Twitter ist Instagram eines der größten sozialen Netzwerke und weißt weltweit 1 Mrd. aktive Nutzer auf. Die Plattform fokussiert sich auf Fotos und Videos, die mit verschiedenen Hashtags versehen werden. Mithilfe dieser Hashtags können Beiträge gezielt gesucht und gefunden werden.
Seit 2016 bietet Instagram die Möglichkeit, ein geschäftliches Profil anzulegen. Anders als bei privaten Accounts erhalten Unternehmen so ausführliche Statistiken, wie erfolgreich die Beiträge im sozialen Netzwerk ankommen. Zudem ist es möglich, Kampagnen zu starten sowie Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten.
Die Zielgruppe auf Instagram ist tendenziell eher jünger, denn die Nutzer sind zum Größten Teil unter 34 Jahren. Aus diesem Grund stellt sich für Schreibwarenhändler die Frage: Wie können jüngere Menschen mit kreativen Bildinhalten begeistert werden? Schüler dürften sich etwa durch motivierende Beiträge angesprochen fühlen.
Der deutsche Schreibgeräte-Hersteller Lamy veröffentlicht auf Instagram beispielsweise künstlerische Fotos, um kreative Zielgruppen anzusprechen und seine Füllfederhalter zu vermarkten. Er zeigt, was mit seinen Produkten möglich ist und gibt potenziellen Kunden ein Ziel an die Hand, welches sie mit einem Lamy-Füllfederhalter erreichen können. Das motiviert natürlich und gibt Ideen für kreative Projekte.
Damit Schreibwarenhändler auf Instagram loslegen können, müssen sie zunächst ein kostenloses Unternehmensprofil erstellen. Damit ist es möglich, das Unternehmen sowie die Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten.
Doch wie genau funktioniert das? Die Vermarktung ist auf Instagram mittlerweile sehr einfach. Unternehmen können sogenannte Shoppable Posts erstellen, mit denen der Kaufprozess - vom Entdecken eines Produktes bis hin zur Zahlung - vollständig auf der Plattform abgeschlossen werden kann. Der Post ist unten links mit einem Einkauftaschen-Symbol markiert. Klicken Instagram-Nutzer auf das Symbol, erhalten sie weitere Informationen über das entsprechende Produkt und können es direkt auf der Plattform kaufen.
Shoppable Posts lassen die Hemmschwelle zum Kauf nahezu verschwinden. Wer auf Instagram ein Produkt sieht, dass ihm gefällt, muss nicht erst danach googeln und zum Erwerb in einen externen Shop wechseln. Stattdessen können Nutzer einfach auf der Plattform bleiben und sofort zuschlagen.
Ein weiterer Vorteil für Unternehmen ist, dass sie im direkten Kundenkontakt stehen. Wird ein Produkt visuell ansprechend auf Instagram präsentiert und steht die Firma bei Fragen und Problemen bereit, kann die Plattform das Geschäft enorm ankurbeln.
Grundsätzlich haben auf Instagram vor allem die Hashtags eine große Bedeutung. Richtig eingesetzt sorgen sie dafür, dass Nutzer die Beiträge des Händlers finden und mit ihnen interagieren, also sie mit "Gefällt mir"-Angaben versehen und kommentieren. Je höher die Interaktion ist, desto besser können die Posts auf Instagram gefunden werden. Deshalb sollten Unternehmen, welche auf Instagram setzen, darauf achten Hashtags erfolgreich einzusetzen. Es empfehlen sich wenige Hashtags, die zum Inhalt passen. Vermieden sollten generische Hashtags wie "love" und "happy" werden, da der Beitrag unter der Masse verloren geht.
Über die Autorin:
Vivien Stellmach ist Autorin bei BASIC thinking, einem Online-Magazin rund um die Themen Social Media, Marketing und Digitales.