
Wer weder eine Hochzeitsplanerin beschäftigt noch die Gestaltung der Gaststätte dem Cateringservice überlässt, wird häufig selbst kreativ. Do-It-Yourself ist Trend! Ein Trend, bei dem es weniger um Kosten sparen, sondern eher um Einzigartigkeit, Nachhaltigkeit und individuelle Selbstbestimmung geht. Doch wer selbst kreativ sein möchte, braucht passende Materialien, eine zündende Idee und einen Besuch im PBS-Fachhandel.
Im Ladenlokal gibt es für Händler die unterschiedlichsten Gestaltungsideen für die festlichen Anlässe – von der Tischinszenierung am Point-Of-Sale (POS) bis zum Schaufenster. Wer die Themen zu Jahresbeginn gleichzeitig aufbaut, schafft mit Gas gefüllten Luftballons, die jeweils zum Thema passen, oder mit kreativen Blumenarrangements ein verbindendes Gestaltungselement. Dieses kann mit dem Motto „Jetzt schon an den großen Tag denken - Miras Taufe“ oder „Jetzt schon mal die Hochzeitsdeko planen – Ja wir wollen....“ ergänzt werden. Wer die Tische stattdessen über das Jahr verteilt im Geschäft aufbaut, sollte je nach Zielgruppe den jeweiligen Anlass in unterschiedlicher Optik präsentieren.
Eine Tischdeko in einem einheitlichen Farbschema wirkt besonders stimmig. Eine Hochzeitsgestaltung im Vintage-Style in pastelligen Tönen in Mint & Rose, unterschiedliche Blaunuancen für die „Kommunion von Leon“ oder zarte Gelbtöne zusammen mit Weiß und Creme zur „Taufe von Anna“. Je nach Gestaltungsidee gibt es neben Weiß und Cremetönen viele Möglichkeiten, Luftballons, Blumen, Servietten und Tischläufer auf ein Farbmotto abzustimmen. Eine farbenfrohe Inszenierung wirkt fröhlich und einladend. Doch aufgepasst, ein kunterbuntes Arrangement überfordert schnell das Auge.
Rund um Kommunion, Konfirmation und Taufe gibt es viele passende Symbole wie ein Kreuz, ein Fisch, ein Regenbogen, ein Baum, eine Taube, Wasser oder Schaf und Hirte. Die Hochzeit symbolisieren zwei Herzen, zwei weiße Tauben, zwei Ringe, zwei Sektgläser, eine Hochzeitstorte, Braut und Bräutigam sowie der Schriftzug Mrs & Mr. Als kleine Deko-Objekte auf dem Tisch, als Tischkärtchen und auf der Einladungskarte hübschen sie die Inszenierung auf.
Blumen sind das Sahnehäubchen auf der festlichen Tafel. Kleine Sträußchen, einzelne Blüten in Glasflaschen, unterschiedliche Väschen oder Einweckgläser passen immer. Die Gläser können zusätzlich aufgewertet werden und mit Spitzenband umwickelt, mit Bändern verziert, mit einem Lackstift oder Glasfarben gestaltet werden. Duftig, lockere Blütenarrangements verstärken eine romantische Optik. Im Geschäft ist es einfacher, anstelle von echten Blumen auf hochwertige Kunstblumen zurückzugreifen. Wenn sie in Glasvasen voll Wasser stehen, sind sie von echten Blüten kaum zu unterscheiden.
Je authentischer und kreativer Händler den Aufbau im Geschäft gestalten, desto eher fühlen sich Kunde als Teil der Inszenierung und werden vor Ort fündig. Eine festliche Hochzeitstafel am POS weckt mehr Emotion und Aufmerksamkeit als ein Verkaufstisch. Die gezeigten Produkte der Inszenierung wie Tischkarten, Servietten, Glückwunschkarten, Alben, Geschenkpapier sind elegant in dem Aufbau integriert sein, den entsprechenden Warenaufbau zum Zugreifen, finden die Käufer hingegen in der Nähe des jeweiligen Tisches in Regalen oder an Ständern. Kunden greifen gerne nach konfektionierten DIY-Tüten, die alle benötigten Materialien enthalten, samt einer kurzen Anleitung zur Gestaltung. Solche Zutatenpakete samt Rezeptvorschlägen sind bequem und erleichtern die Auswahl.
Inszeniert ein Händler „Weiße Feste“ außergewöhnlich und mit liebevollen Details wird er bald zur ersten Adresse für kreative Trendsetter. Und die erweitern via Mundpropaganda den Einzugskreis der Kunden.
Schönes zum Dekorieren, Verpacken und Verschenken finden Sie auf der Insights-X in Nürnberg. Erfahren Sie, welche Vielfalt an Produkten die Kategorie Papeterie und Schenken umfasst.
Über die Autorin
Sabine Gauditz ist Expertin für visuelles Marketing im Handel. Für unterschiedliche Branchen konzipiert und arrangiert sie seit 1986 verkaufsaktive Warenpräsentationen und gestaltet das Ambiente von Verkaufsräumen neu. Die Beratungsfirma für visuelles Marketing, Arte Perfectum, gründete sie 2002 gemeinsam mit Hans Schmidt. Seitdem leitet sie Seminare und Workshops und bietet Inhouse-Beratungen an.