
Saftig grüne Wiesen vor einer blauen Bergkette oder blaues Meer an hellem Sandstrand mit grünen Palmen. Diese farbfreudigen Beschreibungen erzeugen sofort intensive Bilder im Kopf. Denn Farben sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, sie vermitteln uns Gefühle – manchmal bewusst, manchmal unbewusst.
Im Büro können Menschen diesen Effekt nutzen. Ein komplett weißes Büro mag sauber und rein wirken, regt aber nicht zum kreativen Arbeiten an. Hier können einige Farbakzente oft Wunder wirken. Schon Büroartikel wie farbige Ordner oder Locher verhelfen an der Stätte des Schaffens zu einem größeren Wohlbefinden.
Gerade jetzt erfindet sich die Arbeitswelt ganz neu. Die Ort- und Zeitflexibilisierung von Arbeit geht einher mit modernen Büro- und Gebäudekonzepten. Doch werden noch viele Menschen lange Zeit in herkömmlichen Büros arbeiten. Bis auch dort bauliche Maßnahmen ergriffen werden, können Farben als Vorboten mit wenig Aufwand schon Aufbruchsstimmung einläuten. Wenn Händler Megatrends aufgreifen, zeigen sie, dass sie gesellschaftliche Entwicklungen mitgestalten. So können sie die Transformation der Arbeitswelt provokativ mit praktikablen und preiswerten Angeboten begleiten: „Grauer Büroalltag statt New Work? Bring Farbe ins Büro!“ Mit einem Augenzwinkern lassen sich Entwicklungen so bewusst konterkarieren. Damit können sich Händler auch mit den Kunden verbünden, die gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch beäugen.
Doch eins gilt für alle: Im Frühling lechzen die Menschen nach frischen Farben. Die Farbsehnsucht können Händler auch in den grauen Büroalltag der Kunden übertragen. Aus Schreibtisch, Bürostuhl, Schreibcontainer und halbhohen Sideboard richten die Dekorateure die Bühne für die Büroartikel am Point of Sale ein. Hier sollten bewusst eine dezente Grundfarbe mit knalligen Farbakzenten kombiniert werden. Kräftige Farben und Signalfarben wecken Interesse, wobei gedeckte Farben im anschließenden Kaufprozess oft die besseren Ergebnisse erzielen. Es lohnt sich, verschiedene Produkte in aufeinander abgestimmten Farben zu mischen, um die Farbvorlieben der Kunden möglichst breit abzudecken. Handzettel zum wirkungsvollen Einsatz von Farben im Arbeitsalltag, Farbpsychologie oder Trendfarben steigern bei den Kunden den Mut zur Farbe.
Selbstverständlich darf die Warenpräsentation auch in einen farbenfrohen Event münden, der gleichzeitig einzigartigen Content für die Social Media Kanäle generiert. Wer eine After-Work-Party zum Christopher Street Day veranstaltet, kann gleichzeitig Position für Toleranz und Vielfalt beziehen. Dazu flattern im Schaufenster und im Geschäft Regenbogenflaggen kombiniert mit bunten Büroartikeln.
Zu einem Sektempfang am Frühlingsanfang zum Motto „Bunt ist meine Lieblingsfarbe“ kommen Gäste und Band knallbunt gekleidet. Die Brücke zur farbfreudigen Gestaltung von Büro oder Homeoffice kann die Präsentation einer Produktlinie sein oder Kurzvorträge zu Farbwirkungen im Arbeitsumfeld.
Wem knallbunte Warenpräsentationen zu tief in den Farbtopf gegriffen sind, der kann mit einfarbigen Auslagen oder an Farbspektren angelehnte Warenpräsentationen beim Kunden Interesse wecken. Dafür eignet sich die Pantone Farbe des Jahres. Das international verbreitete Pantone Matching System definiert eindeutige Farbangaben für die Grafik- und Druckindustrie mithilfe der Pantone-Farbnummern. Der Vorteil ist, Händler können die Farbpräsentation mit einem neuen Anstrich und in Variationen jedes Jahr aufs Neue durchführen.