
Die Handelskooperation Soennecken eG ist Partner der Insights-X 2022. Die Marke Soennecken steht für Innovation und Problemlösungskompetenz, wie schon zur Gründung als Friedrich Soennecken mit seiner Erfindung des Aktenordners und des Lochers 1886 den Büroalltag revolutionierte. Deswegen ist Margit Becker, Leiterin Geschäftsfeld Einzelhandel und Geschäftsführerin des Kölner Traditionshaus Ortloff, auch stets darauf aus, die Sicht der Kunden einzunehmen. Sie verfügt über 30 Jahre Erfahrungen in der PBS-Branche und gibt Einblicke in die Aktivitäten von Soennecken.
Die Soennecken eG ist eine Genossenschaft. Wie wirkt sich das auf Ihre Unternehmenskultur aus?
Margit Becker: Den Grundstein für die heutige Soennecken eG legte der Erfinder und Kaufmann Friedrich Soennecken (1848-1919). Seinen Innovationsgeist verfolgen wir mit unseren rund 800 angeschlossenen Handelsunternehmen kontinuierlich weiter.
Unsere Mitglieder brauchen heutzutage eine Genossenschaft, die etwas vom Geschäft versteht. Kürzlich hat uns ein Mitglied gesagt, es habe der Genossenschaft stets reserviert gegenüber gegenstanden und lediglich das Geld mitgenommen. „Aber seitdem Soennecken Ortloff hat, versteht Soennecken etwas vom Geschäft. Jetzt seid ihr meine Genossenschaft.“ Was für ein Kompliment!
Welche Vorteile bieten Sie Ihren Mitgliedern, auf die Sie besonders stolz sind?
M.B.: Wir sehen unsere Aufgabe darin, unsere Mitglieder bei dem Transformationsprozess unserer Branche aktiv zu begleiten. Wir wollen neue Geschäftschancen entwickeln und traditionelle Geschäfte durch Digitalisierung zukunftssicher und profitabler machen. Gute Wachstumsmöglichkeiten sehen wir vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Big Data/KI und in dem Thema „Workplace as a Service“. Hier kommen neue Anbieter auf dem Markt, denen wir nicht das Feld überlassen sollten.
Die Soennecken eG lebt Nachhaltigkeit als ein Grundprinzip. Welche nachhaltigen Projekte setzen Sie im Unternehmen bereits um oder sind in Planung?
M.B.: Im Stadtgebiet Köln liefern wir seit August 2021 nahezu alle Pakete mit dem Lastenrad aus. Die dabei gesammelten Erfahrungen werten wir aus und entscheiden dann, ob künftig Kunden in weiteren Gebieten emissions- und nahezu geräuschlos von uns beliefert werden.
Unser Ziel ist es, mit diesen und weiteren Aktionen einen Beitrag zum CO2-Ausgleich zu leisten. Eines dieser weiteren Projekte ist die Aufforstungsinitiative PLANT-MY-TREE, die sich Klimaschutz durch Erstaufforstung, Waldumbau, Waldschutz und Waldverjüngung auf die Fahne geschrieben hat. Soennecken unterstützt die Stiftung mit einer großen Pflanzaktion, dem Weiterverkauf von Bäumen und Spenden aus den Umsätzen mit der Eigenmarke oeco.
Die Digitalisierung des Handels schreitet voran. Welche Aspekte der digitalen Welt bringen den Händlern Ihrer Meinung nach die größten Vorteile?
M.B.: Wo auch immer Menschen in Zukunft arbeiten – im Büro, zuhause oder unterwegs – die Digitalisierung ist integraler Bestandteil moderner Arbeitsplätze. Den steigenden Bedarf der Unternehmen an IT-Ausstattung für Arbeitsplätze kann die Soennecken eG über ihre IT-Tochtergesellschaft Nordanex und durch das Zusammenspiel aus Partnern, Händlern und Systemhäusern optimal bedienen. Das Portfolio umfasst die ganze Bandbreite des IT-Marktes: von IT-Arbeitsplatzausstattung, Telefonie- und Kollaborationslösungen sowie Lösungen für die gestiegenen Anforderungen an die IT-Sicherheit über Cloud- und Rechenzentrumsdienstleistungen und Software-Implementierung bis hin zum Handel mit Hardware.
Und auch in den Ladengeschäften ist die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Das letzte Jahr hat erneut gezeigt, wie wichtig es ist, dass Händler ihre Ware über alle Kanäle anbieten. Auch nach Corona werden Endverbraucher weiterhin selbst entscheiden wollen, ob sie ins Ladengeschäft gehen oder online bestellen.
Doch es geht nicht nur um den Verkauf, es geht auch um die Sichtbarkeit des Händlers und seiner Produkte. Deshalb muss auch über alle relevanten Wege kommuniziert werden: über den Laden und das Schaufenster, über analoge und digitale Werbemittel, über den Onlineshop und über Social Media. Für genau diese Vermarktungswege bieten wir unseren Mitgliedern einen ausgewogenen Mix an Maßnahmen.
Die Soennecken eG hat mit dem WorkLab eine Experimentierfläche geschaffen, um die Zukunft der Arbeit zu gestalten. Was passiert dort genau?
M.B.: Hinter der Entwicklung des WorkLab stand die Überzeugung, dass wir für Büroarbeit immer mehr in der Gestaltung von Arbeitswelten statt von Arbeitsplätzen denken müssen. Und Corona hat dies noch insofern verstärkt, dass diese Arbeitswelten nicht nur im Unternehmen, sondern auch zu Hause stattfinden.
Damit hybrides Arbeiten nicht nur funktioniert, sondern auch lebenswert, wirtschaftlich und effizient ist, braucht es mehr als nur den Schreibtisch im Büro oder Laptops für das Homeoffice. Gerade in einer Arbeitswelt, die immer agiler und digitaler wird, müssen Mitarbeitende an jedem Ort beste Bedingungen vorfinden, um sich wohlzufühlen und ihre Arbeitskraft einzubringen. Es gilt, den Menschen und seinen Arbeitsort als ein System zu betrachten und das Umfeld entsprechend ganzheitlich zu konzipieren. Neben einem individuell gestalteten Arbeitsplatz bedarf es dazu einer auf Raum, Prozesse und Organisation perfekt abgestimmten Welt.
Das WorkLab bietet uns einen geeigneten Raum, um mit agilen Methoden – wie Design Thinking oder Scrum an Ideen zu arbeiten und neue Lösungswege zu entwickeln. So ist es selbstverständlich, dass das #TeamSoennecken zur Ausarbeitung und Verprobung von strategischen und neuen Projekten – wie z.B. unser Franchisesystem „Die Kaffeemeister“ oder unser neues Shopsystem – gerne das WorkLab nutzt. Hier finden unsere Mitarbeiter einfach optimale Bedingungen zum kreativen Arbeiten.
Was schätzen Sie an der Insights-X in Nürnberg für Ihre angeschlossenen Händler besonders?
M.B.: Die Insight X besticht aus meiner Sicht durch eine sehr persönliche Atmosphäre. Als Besucher hat man die Möglichkeit, über kurze Wege viele wichtige Lieferanten zu erreichen.
Zum Netzwerken mit Händlern und Lieferanten bietet der gemeinsam Branchenabend die optimale Möglichkeit. Die Messe bietet insgesamt einen guten unkomplizierten Austausch mit wichtigen Marktteilnehmern.
Ganz nach dem Motto #welovestationery, wo in einem PBS-Geschäft schlägt ihr Herz höher?
M.B.: Da fallen mir viele Momente ein. Wenn ich sehe, mit welchem Stolz ein Kind nach einer persönlichen Beratung seinen ersten Schulranzen aus dem Geschäft trägt oder ein Kunde im Schreibgerätebereich mit verschiedenen Schreibgeräten seine schönste Handschrift ausprobiert. Und auch, wenn Kunden zwischen den Glückwunschkarten oder den Geschenkartikeln flanieren und sich inspirieren lassen. Schön ist auch zu sehen, wenn Kunden sich in einem Workshop wie eine kleine Community zusammensetzen, um sich kreative Impulse zu holen oder auszutauschen. Mein Herz schlägt höher, wenn ein Geschäft den Kunden viele Möglichkeiten bietet, sich in einer angenehmen Atmosphäre wohlzufühlen. Dann haben sie auch Spaß daran, etwas zu kaufen.
Über Soennecken:
Die Soennecken eG ist die führende Handelskooperation im deutschsprachigen Raum für Produkte und Dienstleistungen rund ums Büro und Homeoffice. In diesem Markt steht die Marke Soennecken seit fast 150 Jahren für Innovation und Problemlösungskompetenz. Die leistungsorientierte genossenschaftliche Gemeinschaft tritt für mittelständische Werte wie Solidität und Verlässlichkeit ein. Kern der Marke Soennecken ist die Mission, Arbeit lebenswerter zu machen – im Büro, zuhause und unterwegs. Über die deutschlandweit modernsten Logistikzentren der Branche haben die Händler Zugriff auf mehr als 25.000 Markenartikel und die Exklusivmarke Soennecken.
Mitglieder aller Fachverbände und Einkaufskooperationen, die Partner der Insights-X sind, können die Vorzüge der PartnerLounge nutzen.
Alle Kooperationspartner 2022