Durch Kontakt-, Reise- und Ausgangsbeschränkungen wurden geplante Veranstaltungen in den digitalen Raum verschoben, aber es haben sich auch neue Veranstaltungen durch die veränderten Rahmenbedingungen ergeben. Ob Video-Call mit den Kollegen, Online-Spieleabend mit Freunden oder eine Weiterbildung per Video-Kurs – immer mehr Angebote für das geschäftliche, aber auch private Umfeld schießen aus dem Boden. Aber Videokommunikation darf nicht nur als Notlösung während einer globalen Pandemie gesehen werden. Auch zukünftig bieten digitale Veranstaltungen Chancen und Mehrwert für die Beziehung zwischen Händlern und Kunden.
Durch geschlossene Geschäfte gibt es derzeit kaum noch Kontaktpunkte zwischen Händlern und Kunden. Aber auch im stressigen Alltagsgeschäft ist oft nicht genügend Zeit, um sich intensiv mit Kunden auseinanderzusetzen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können digitale Events als Kommunikationsmittel dienen. Händler können damit auch noch nach Ladenschluss authentisch ihre Unternehmen und die geführten Produkte vertreten, echte Begeisterung transportieren und von eigenen Erfahrungen erzählen. Dadurch gewinnt Ihr Unternehmen an Gesicht und Kunden fühlen sich bei Beratungsfragen gut aufgehoben. Gerade kleine Runden sind Online geeignet, um einen Dialog anzustoßen und tragen so zum Aufbau und Erhalt einer Kundenbindung maßgeblich bei.
Virtuelle Veranstaltungen sind im Vergleich zu physischen Events zeitsouverän und gänzlich unabhängig vom Standort durchführbar. Dadurch genießen Sie als Organisator nicht nur eine höhere Flexibilität bei der Terminfindung, sie können auch eine breitere Zielgruppe ansprechen. Denn Interessenten müssen für die Teilnahme an einem virtuellen Event weder lange Anreisen noch Reisekosten auf sich nehmen. Auch gibt es praktisch keine Begrenzung der Teilnehmerzahl. Sollte es ein Teilnehmer trotzdem nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt schaffen, gibt es immer noch die Möglichkeit, Veranstaltungen aufzuzeichnen und den Interessenten nachträglich zur Verfügung zu stellen.
Auch digitale Veranstaltungen können interaktiv gestaltet werden. Wichtig ist es hier auf das richtige Konzept zu setzten. Bei einem großen Publikum werden selten Fragen aus dem Plenum gestellt. Oft möchten Teilnehmer keine große Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder sie haben Angst sich zu blamieren. Im digitalen Bereich sind die Hürden für eine Beteiligung durch Anonymität und Funktionen, wie Chats, von vornherein niedriger. Durch weitere Möglichkeiten, wie Umfragen oder Reaktionen via Emojis, können einfach und spielerisch Feedback eingeholt und Stimmungen abgefragt werden. Das Interesse an den Rückmeldungen zeigt nicht nur Ihre Wertschätzung gegenüber dem Kunden, auch bietet es eine wichtige Grundlage, um zukünftige Veranstaltungen zu optimieren oder weiter am Ladenkonzept zu feilen.
Digitale Events lassen sich hervorragend in Ihre bestehenden Content Marketing Strategie integrieren. Ziel sollte es sein, Ihren Handel als die Anlaufstelle für alle Fragen und Belange rund um Ihre Produkte zu etablieren. Spinnen Sie darum verschiedene Inhalte, die Sie in Form von Events transportieren können. Beispiele dafür sind unter anderem:
Möchten Sie die Reichweite Ihrer Veranstaltung erhöhen, sollte die Teilnahme kostenlos sein und Aufnahmen zu Events und Workshops im Nachgang zur Verfügung gestellt werden. So können Termine und Aufzeichnungen an interessierte Freunde und Kollegen problemlos weitergeleitet und potenzielle Neukunden erreicht werden. Möchten Sie besonders treue Kunden bespielen, sollten Sie Ihr Event exklusiver gestalten. Das kann beispielsweise über persönliche Einladungen und kleine Teilnehmerkreise geschehen.
Bevor Sie an die Detailplanung gehen, sollten Sie definieren, welches Ziel Sie mit Ihrem Event erreichen möchten. Daraus lassen sich dann erste Rahmenbedingungen ableiten, wie beispielsweise wie viele Teilnehmer sie zulassen möchten, ob die Veranstaltung kostenpflichtig ist und ob Sie eine interaktive Beteiligung anstreben oder es doch ein einfacher Stream sein sollte.
Nachdem Sie Ihre Ziele definiert haben, können Sie auf die Suche nach einer geeigneten Plattform machen. Behalten Sie dabei vor allem die vorher festgelegten Rahmenbedingungen Ihres Events im Auge. Zusätzlich sollten Sie nun einen Blick auf die grundlegende Gestaltung, Nutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit des Designs werfen.
Je nach Ziel und weiteren Vorhaben im Bereich digitaler Events, kann sich die Anschaffung von Equipment und Erarbeitung von entsprechendem Knowhow lohnen. Für kleinere Workshops reicht es aber meistens aus, Vorhandenes zu nutzen und gegebenenfalls durch kostengünstige Produkte zu erweitern. Wichtig sind vor allem ein gutes Bild und ein guter Ton, ein vollständiges Studio ist dafür aber nicht notwendig. Probieren Sie verschiedene Einstellungen mit Headsets und verfügbaren Kameras sowie Lichtquellen aus. Haben Sie keine technische Affinität oder möchten Ihr Event professionell umgesetzt haben, ist es ratsam rechtzeitig bei entsprechenden Dienstleistern Angebote einzuholen.
Die Geduld und die Hemmschwelle für das Verlassen eines Events ist im virtuellen Raum geringer. Sie sollten sich also nicht zu viel Zeit beim Start des Events lassen und längere Pausen unbedingt vermeiden. Sprechen Sie vor der Veranstaltung den Ablauf aller organisatorischen Punkte dem Moderator durch. Vorgänge, die für Sie klar erscheinen, hat Ihr Moderator unter Umständen nicht bedacht. Damit die Interaktion mit den Teilnehmern gut funktioniert, ist es ratsam zusätzlich einen Co-Moderator zur Unterstützung zu haben. Dieser moderiert Fragen aus dem Publikum und achtet darauf, dass bei Workshops alle mitkommen.
Virtuelle Veranstaltungen sind keine Neuheit mehr. Mit einigem Vorlauf und gutem Konzept lassen sich dank kostengünstiger Tools Events erfolgreich im digitalen Raum umsetzen. Gerade kleine Händler können hier mit wenig Aufwand viel erreichen und sollten diese Chance nicht ungenutzt lassen.