
Heutzutage dreht sich alles um die Aufmerksamkeit der Menschen. Nur Unternehmen, die erfolgreich auf sich aufmerksam machen, steuern erfolgreich in die Zukunft. Daher muss sich jedes Unternehmen fragen, wie werde ich wahrgenommen, welches Bild haben die Menschen von mir? Dabei ist das Unternehmensimage immer das Ergebnis der Handlungsweisen und der Selbstdarstellung. Einen bleibenden Eindruck hinterlässt ein Unternehmen auf einer Messe. Denn dort spielt der persönliche Kontakt die Hauptrolle.
Wo ein Mensch auch hinsieht, begegnen ihm Werbebotschaften. Während Verbraucher in den 80er Jahren noch täglich bis zu 850 Werbebotschaften und zur Jahrtausendwende etwa 3.000 sahen, sind sie heute mit bis zu 13.000 pro Tag konfrontiert. Heute ist jeder mit bis zu 13.000 Werbebotschaften pro Tag konfrontiert. Welches Unternehmen dabei nicht übersehen werden will, muss auf sich aufmerksam machen und sich sichtbar machen. Entsprechend muss der Messestand gestaltet sein.
Der Messestand ist zugleich auch ein Statement. Wer einen Blickfang schafft und Neugier weckt, lenkt die Messebesucher zu sich. Für jeden Messeauftritt muss sich ein Aussteller entscheiden, welchen Eindruck er erzeugen soll – entspricht er dem Stellenwert des Unternehmens in der Branche, spiegelt er die Vision des Unternehmens wieder? Egal ob starker Marktführer oder innovatives Start-Up-Unternehmen, mit Größe und Gestaltung des Standes setzen Aussteller immer auch ein Zeichen für die Branchenteilnehmer.
Eine Messe ist und bleibt eine Leistungsschau. Wer auf einer Messe ausstellt, zeigt sich, zeigt seine Produkte und zeigt seine Neuheiten. Das ist besonders in dem Umfeld, in dem sich auch die Mitbewerber präsentieren, wichtig. Denn Unternehmen, das sich gegen eine Messeteilnahme entscheidet, unterstützt auch immer den Erfolg der Mitbewerber, indem er ihnen die Messebesucher großzügig überlässt. Die Händler kommen, um sich umfassend zu informieren und um einzukaufen. Was nicht ausgestellt wird, findet in diesem Rundumschlag keine Beachtung und verliert damit an Relevanz. Auch auf Messen gilt, nur wer mitspielt, kann gewinnen.
Mit einem Messeauftritt erschaffen Unternehmen Markenwelten. D. Das ist eine einzigartige Gelegenheit für Unternehmen, bestehende Kunden in die eigene Markenidentität tiefer eintauchen zu lassen und potentielle Kunden in den Bann dieser Welt zu ziehen. Wer seine Produkte passend zu den Werten in Szene setzt und mit dem Auftritt in eine Geschichte erzählt, holt die Menschen auch emotional ab. Damit wirkt das Markenerlebnis wesentlich intensiver und nachhaltiger als etwa ein Außendienstbesuch.
Genauso wichtig ist, mit welcher Botschaft das Unternehmen mit seiner Messepräsenz in Erinnerung bleiben will. Die Formulierung muss die Markenbotschaft auf den Punkt bringen, die Standgestaltung muss sie unterstützen. Dann kommen die Mitarbeiter mit den Messebesuchern auch leichter ins Gespräch und verstärken die Markenpräsenz mit einer persönlichen Note.
Bei allen Marketing- und Werbebotschaften ist der persönliche Kontakt der erste Schritt zum bleibenden Kontakt. Denn alle Marketingformate und Werbemedien fesseln die Aufmerksamkeit der Menschen nur für Sekunden. Im Gespräch zwischen Mitarbeiter und Kunden entsteht hingegen eine tiefgreifende Bindung zum Unternehmen und Produkt. Das gilt für Neukontakte und Bestandskontakt. Und ein positives Unternehmensimage ist Voraussetzung für die Neukundengewinnung, aber auch für den Erhalt von Bestandskunden. Denn auch wenn Produkte, Dienstleistungen und Preise im Internet einfacher zu vergleichen sind, setzen viele Kunden weiterhin auf eine vertrauensvolle persönliche Geschäftsbeziehung.
Hersteller und Anbieter von Papier-, Büro- und Schreibwaren können an der Insights-X ihr Image pflegen. Denn auf der Fachmesse im Messezentrum Nürnberg treffen sie vom 5. bis 7. Oktober 2022 ihre bekannten und neuen Kunden. Finden Sie heraus, ob sich die Teilnahme für Sie rechnet.
Zum Messerechner