
Eine neue Zeichentechnik, die One Line Art, erobert gerade den Kreativbereich, wobei diese so neu gar nicht ist. Picasso zeichnete bereits 1907 Tiere wie Kamel, Hahn und Pinguin in dieser Art und Weise. Seit ungefähr 2016 sind diese Linienzeichnungen durch die Arbeiten des französischen Künstler-Duos Differantly alias DFT wieder mehr in unsere Wahrnehmung gerückt, die unter anderem durch Projekte mit Adidas und Nike für Aufsehen gesorgt haben.
Was ist nun One Line Art bzw. One Line Drawing? Es geht darum, eine Zeichnung mit einer einzigen, ununterbrochenen fließenden Linie anzufertigen. Schon früher diente diese Zeichentechnik den Kreativen als Übung, um sich durch die Reduktion auf nur eine Linie auf das Nötigste bei der Form zu beschränken. Nun erobert diese Technik auch die Hobbyszene. Am Anfang sah man diese Einstrich-Zeichnungen bei Wandbildern und Kissen, die moderne Wohnräume schmückten. Mittlerweile finden sie sich als Motiv auf allen möglichen Dingen wie zum Beispiel Notizbüchern und Terminplanern.
Ein One-Line Monstera-Blatt schmückt den Planer vom Häfft-Verlag.
Vor allem Pflanzen und Gesichter stehen dabei immer wieder im Mittelpunkt dieser Zeichnungen und werden teils sogar miteinander kombiniert. Für diese Art der Zeichnung wird nicht viel benötigt - ein weißes Blatt Papier und ein Stift genügen, wobei dabei meist auf Bleistift oder Marker zurückgegriffen wird, um die Klarheit der Linie noch zu betonen. Der Stift soll dabei möglichst nicht abgesetzt und auch nicht radiert werden. Stattdessen wird durch Wiederholung der Zeichnung das Motiv mit der Zeit optimiert und gerade die kleinen Unvollkommenheiten machen die Ergebnisse umso spannender und einzigartiger.
Mit den Bleistiften und Pigment Linern von Staedtler entstehen kleine Kunstwerke.
Im zweiten Schritt kann man dann dazu übergehen, den Hintergrund mit Aquarellfarben, Gouache oder Filzstiften farbig zu gestalten, indem erst abstrakte Farbflächen gemalt werden und darüber dann die Linie gesetzt wird. So entsteht ein wunderbares Zusammenspiel von sanften aber leuchtenden Farben zur minimalistischen Linie, so dass die einfache Zeichnung noch mehr wie ein Kunstwerk anmutet.
Die farbigen Elemente des Bildes sind mit dem Pen 68 gemalt und die Linie mit dem point max von Stabilo. Zum Inspirations-Video.
Ein Buch macht ab Mitte August die One-Line-Technik allen Kunden schmackhaft. Der Frechverlag veröffentlicht die Schritt-für- Schritt Anleitungen unter dem Titel „one line“. Darin werden die Leser in die Illustration von Blumen, Blättern, Gesichtern aber auch Törtchen und Weihnachtsmotiven eingeführt, die sich in die Gestaltung von Grußkarten eignen. Vorlagen zum Download erleichtern den Einstieg.
Die Illustratorin Heinke Nied führt beim Frechverlag in die One-Line-Technik ein.
Die Ein-Linien-Technik macht aber auch im Dreidimensionalen tolle Effekte. Beispielsweise als kleine Kunstwerke, die mit Stricklieselschnüren auf Kissen aufgenäht sind, oder aus Draht gebogen hübsche Dekorationen, die jede Warenpräsentation zur One-Line-Technik abrunden. In einer Ära des visuellen Überflusses üben diese minimalistischen One-Line Kunstwerke eine ganz besondere Ausstrahlung auf alle Betrachter aus.
Bei Efco zeigt sich One-Line Art als Zettelhalter aus Aludraht.
Über die Autorin:
Gabriela Kaiser ist seit 2002 Inhaberin einer Trendagentur, nachdem sie 6 Jahre als Designerin Strickmode entwarf. Sie besucht Messen als Trendscout und hält dort teils auch Vorträge. Zu kommenden Trends berät sie Unternehmen aus Industrie und Handel und schreibt regelmäßig für verschiedene Fachzeitschriften.