
Fürs Werbegeschenk gilt, was auch sonst im Leben für Geschenke gilt: Es sollte Wertschätzung ausdrücken. Wertschätzung heißt hier buchstäblich, Werte zu schätzen – und zwar die der Bestandskunden wie die der potenziellen Neukunden. Das wiederum setzt voraus, dass Unternehmen ihre bestehende Kundschaft und deren Wertekatalog kennen und auch wissen, welche Werte mögliche Neukunden hochhalten. Je besser Werbegeschenke in diese Wertewelt passen, desto eher klappt es mit der Kundenanbindung. Die noch haltbarer wird, wenn sich die Werte der Kunden und des Unternehmens überschneiden.
"Wie gewinnen wir neue Kunden?" Das fragen sich die Marketingteams und Geschäftsführungen vieler Unternehmen. Viele setzen zur Kundenakquise und -bindung unter anderem auf Werbegeschenke. Mit dieser Säule der Marketing-Strategie zeigen sie Flagge und tragen die Corporate Identity sympathisch nach außen. Doch mit welchen Geschenken gelingt es, die Aufmerksamkeit der Kundschaft zu wecken und langfristig an sich zu fesseln? Eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Giveaways – vom günstigen Streuartikel bis hin zum wertigen Geschenk – spielt Nachhaltigkeit: Als Wert ist sie konsumentscheidend.
Zum konsequent nachhaltigen Handeln gehört ein entsprechender Auftritt, der sowohl im Unternehmen selbst wirkt (Innenwirkung), als auch nach außen. Wobei die Außenwirkung mit PR-Maßnahmen, Werbung und Kundenbindung gestärkt werden kann. Sogenannte Streuartikel zum Beispiel steigern die Bekanntheit eines Unternehmens vergleichsweise rasch. Das sind in der Regel günstige Werbegeschenke, die passend zur Corporate Identity gestaltet sind – bedruckt mit Firmenlogo, Markenbotschaft oder einem verkaufsträchtigen Slogan. Solche Give-aways werden bei Unternehmensauftritten gerne zahlreich unter die Masse „gestreut“. Hochwertige(re) Geschenke dagegen erhalten ausgesuchte Kunden zu besonderen Anlässen wie Jubiläen oder zu Feiertagen.
So sind Stifte nicht mehr nur aus umweltunfreundlichem Plastik, sondern zum Beispiel aus rPET (recyceltem PET), nachwachsenden Materialien wie Holz, Bambus, Kork, Weizenstroh und Gras oder aus besonders langlebigem recyceltem Metall (rAlu).
Papierne Werbegeschenke bestehen aus recyceltem Ökopapier oder ökologischen Alternativen wie Papier aus Stein, Kaffeebohnenhülsen, Teebeuteln oder gar aus wiederverwertetem Elefantendung. Manche dieser Papiere sind mit Samen bestückt, so dass die beschenkten Kunden sie nach Gebrauch säen und wieder in lebendes Grün verwandeln können.
Im nachhaltigen Werbegeschenkeregal machen sich auch kleine Küchenhelfer gut: Trinkhalme aus Edelstahl, Glas, Stroh oder Papier, Untersetzer aus Kork oder Teeboxen aus Bambus.
Und längst bietet auch die Technikabteilung nachhaltige Produkte, die sich prima als Werbegeschenke eignen: USB-Sticks, induktive Ladestationen und Powerbanks fürs Smartphone aus Bambus, Smartphone-Halterungen und Bluetooth-Kopfhörer aus Weizenstrohfaser, Wecker aus Holz – um nur einige Beispiele zu nennen.
Und falls die damit bedruckten Produkte nach Gebrauch kompostiert werden, ist zudem von Vorteil, dass Pflanzenfarben sich leichter abbauen als Druckfarben auf Mineralölbasis. Dabei hilft auch, dass sie wasserlöslich sind. Wichtig: Giftige Schwermetalle wie Blei, Arsen, Cadmium, Selen, Antimon, Quecksilber und Chrom sind in ökologischen Druckfarben nicht enthalten. Bio-Druckfarben erfüllen bestenfalls unter anderem die Anforderungen für Druckprodukte des EU-Ecolabels, des Nordic Swan und des Blauen Engels.
Kommt zum Bedrucken bestimmter Werbegeschenke und Streuartikel Toner zum Einsatz, sollte dieser beispielsweise nach der ISO 9001-Qualitätsnorm und nach der ISO 14001-Umweltmanagementsystemnorm produziert worden sein.
Gut zu wissen: Zum oft aufwendigen Bedrucken der Geschenk- und Streuartikel mit Werbebotschaften gibt es auch ressourcensparende Alternativen wie Banderolen („Bauchschürzen“) aus Papier und Pappe, die beispielsweise um Flaschen, Gläser oder Kartons gewickelt werden können. Auch klassische Geschenkanhänger machen sich als „Werbebotschafter“ gut. Beide Alternativen bieten reichlich Platz für Werbung und lassen das Geschenk oder den Streuartikel frei davon, was dessen Einsatzmöglichkeiten mitunter noch erhöht.
Nachhaltig verpacken heißt: So viel Verpackung wie nötig, so wenig wie möglich! Das Verpackungsmaterial sollte ökologisch beschaffen und hergestellt worden sowie recycelbar sein – bestenfalls lässt es sich nach Gebrauch auch noch wiederverwenden (re-use).
Über die Autorin
Die Freie Bio-Journalistin und #motherof4 Doreen Brumme bloggt auf doreenbrumme.de rund um Bio-Lifestyle in Job, Schule und Familie.