
Egal ob in der Firma oder im Homeoffice - der Arbeitsplatz soll umweltfreundlicher und nachhaltiger gestaltet werden. Auf der Insights-X 2022 im Oktober gab es einige grüne Produkte für das zeitgemäße Büro von heute zu sehen.
Seit 2017 bietet Metzger & Mendle die mit dem Blauen Engel zertifizierte „La Natura Serie“ an. Sie besteht aus 100 % recycelten Gebrauchsgütern wie Elektro- und Haushaltsgeräten. Die Aufbereitung erfolgt klimaneutral und die CO2-Emissionen sind um 90 % geringer als bei der Herstellung von Kunststoffen aus Erdöl. Die Serie wird stetig verbessert und erweitert, die Farbvielfalt wurde z.B. von fünf auf zehn Farben verdoppelt, so dass es kräftige wie pastellige Töne gibt. Erhältlich sind Ablagen, Stehsammler, Schubladenboxen, Stifteköcher und vieles mehr - alles „Made in Germany“.
Locher und Hefter in der Serie „re+new“ von Novus arbeiten nicht nur effizient und sind langlebig, sondern werden zudem umweltfreundlich aus recyceltem Kunststoff produziert. Auch zur Bearbeitung größerer Papiermengen gibt es Blockheftgeräte und Blocklocher in dieser Serie. Im modernem „All-Black-Design“ passen diese Helfer zu jeder Büroausstattung. Der Rezyklat-Lieferant ist nach dem EU-Standard „EuCertPlast“ zertifiziert, so dass eine umwelt- und normengerechte Verarbeitung der Post-Consumer-Abfällen wie Kühlschränken gewährleistet ist. Alle Komponenten können am Ende des Produktlebens sortenrein getrennt werden, um sie so dem Recyclingkreislauf wieder zuführen zu können.
Immer häufiger wird Recyclingpapier für Geschäftsbriefe genutzt. Briefumschläge sollten daher ebenfalls umweltschonend und nachhaltig produziert werden. Das weiße Papier der ELCO „Proclima“ Kuverts ist optisch nicht von Offsetpapier zu unterscheiden, besteht aber zu 100% aus FSC-zertifiziertem Altpapier. Die glasklare Sichtfenster-Folie ist aus nachwachsenden Rohstoffen, so dass sie in industriellen Kompostieranlagen vollständig abbaubar ist. Zudem werden ausschließlich wasserlösliche Leime und Wasserfarben für den Innendruck verwendet. Die für die Produktion verwendete Energie kommt zum großen Teil von biogenen Energiequellen und aus thermischer Reststoffverwertung, womit der CO2-Ausstoss maßgeblich verringert wird.
Auf den „Nature Notes“ von Global Notes kann man seine Notizen mit gutem Gewissen festhalten, denn sie sind mit dem Blauen Engel zertifiziert. Sie bestehen aus 100% recyceltem Papier und sind „Made in Germany“. Die kleinen praktischen Notizzettel lassen sich leicht vom Block lösen, haften auf Papier sowie diversen anderen Oberflächen, können wieder rückstandslos entfernt und bei Bedarf wiederholt befestigt werden. Der wasserbasierende und lösemittefreie Kleber wird exklusiv in Eigenproduktion hergestellt und kontinuierlich im Labor getestet. Das Sortiment beinhaltet Haftnotizen und Haftmarker in klassischem Gelb und sanften Pastellfarben. Die Blöcke werden attraktiv in recyceltem Material verpackt.
Kunststoff wird auf der einen Seite immer mehr zum massiven Problem für die Umwelt und auf der anderen Seite herrscht Ressourcenknappheit. 70 % aller Edding Marker und Schreibgeräte können bis zu 15-mal wieder aufgefüllt werden, so dass das Produktleben verlängert wird. Wenn diese dann ausgedient haben, sind sie allerdings zum Wegwerfen zu schade, da sie aus wertvollen Materialien bestehen, die recycelt werden können. Edding stellt Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen Rücknahmeboxen zur Verfügung, in die leergeschriebene Einwegprodukte und nachfüllbare Marker auch anderer Marken gesammelt werden können. Zusammen mit einer auf Kunststoffrecycling spezialisierten Firma kann aus dem Inhalt der Boxen über 70 % Kunststoff gewonnen werden, der unter anderem für die Produktion neuer „EcoLine-Marker“ eingesetzt wird.
Nachhaltigkeit auf dem Schreibtisch wird immer wichtiger. Das fängt bei Verbrauchsmaterialien wie Papier, Umschlägen und Stiften an und geht bis zur Ausstattung inklusive Bürohelfern.
Über die Autorin
Gabriela Kaiser ist seit 2002 Inhaberin einer Trendagentur, nachdem sie 6 Jahre als Designerin Strickmode entwarf. Sie besucht Messen als Trendscout und hält dort teils auch Vorträge. Zu kommenden Trends berät sie Unternehmen aus Industrie und Handel und schreibt regelmäßig für verschiedene Fachzeitschriften.