Farben in der Arbeitswelt – Farbkonzept steigert Arbeitseffizienz im Home-Office

Was macht einen schönen Arbeitsplatz aus? Neben funktionierendem Handwerkszeug, spielen Einrichtung und vor allem Farben eine große Rolle. Dabei geht es nicht ausschließlich um ästhetische Fragen, sondern beispielsweise auch darum, Konzentration, Inspiration und Austausch zu fördern. Die farbliche Gestaltung moderner Arbeitsplätze soll Ausrichtung und Zweck unserer Arbeitsumgebung unterstreichen und für die richtige Arbeitsatmosphäre sorgen. Die althergebrachten Arbeitsweltmodelle haben sich stark verändert. Und die Corona-Schutzmaßnahmen beschleunigen diese Entwicklung rasant. Umso wichtiger ist es, dass unsere Umgebung, in der wir arbeiten, optimal gestaltet ist. Die Anforderungen an einen Home Office Platz sind hier völlig anders als beispielsweise die an einen Coworking Space oder repräsentative Räume für Meetings mit Kunden und Partnern. 

Home Office: Pastelltöne sorgen für Klarheit 

Im eigenen Zuhause ein Büro einzurichten bedeutet, dem Beruf in den eigenen vier Wänden einen festen Raum zu geben. Sich hier ausschließlich den beruflichen Aufgaben zu widmen, kann mitunter zum Spagat werden. Es ist wichtig, sich konzentrieren zu können, um nicht von liegengebliebener Hausarbeit, der einen kleinen Besorgung oder den Reizen des Feierabends abgelenkt zu werden. Da hilft es, diese Zone möglichst abzugrenzen und sie klar und reduziert gestalten. So bleibt Privates leichter Privat und die Arbeitszeit wird effektiv genutzt.  

Eine helle Farbauswahl und das Spiel mit Transparenzen schaffen Klarheit. Pastelltöne wie Walnuss, helles Grau und gedecktes Türkis gemixt mit Weiß helfen, den Arbeitsbereich unseres Zuhauses zu einem Raum mit Fokus zu machen. Wem reines Weiß zu kühl ist, kann auf gebrochene Nuancen ausweichen. 

Diese feinen Farbnuancen schaffen mit skandinavischer Leichtigkeit die richtige Atmosphäre, um konzentriert und ablenkungsfrei arbeiten zu können. Natürlich wirkende Materialien wie helle Hölzer, Baumwolltextilien oder Milchglas wirken clean, aber nicht steril in der heimischen Umgebung. Das Farbkonzept lässt sich bis zur Auswahl an Papieren, Briefumschlägen und Schreibutensilien sehr gut umsetzen. Um Platz zu sparen, kann Nützliches wie ein farblich abgestimmter Notizblock gleichzeitig dekorativ eingesetzt werden. 

Coworking Space: Intensive Farben für flexibles Arbeiten  

Die Kaffee-Flatrate und eine gute Internetverbindung reichen längst nicht mehr aus, um die Digital Natives für seinen Coworking Space zu begeistern. Die Anforderungen bei diesem Arbeitsmodel sind hier mittlerweile deutlich höher. In meist architektonisch spannenden Bauwerken tummeln sich kreative Freiberufler, Programmierer, Übersetzer ebenso wie Start-Up-Gründer. Alle haben unterschiedlichste Bedürfnisse und wünschen sich je nach Tätigkeit flexible Arbeitsplätze, segmentierte Besprechungsbereiche, Aktivitäts- und Relaxzonen sowie Kaffee-Bars. Beachtet man die Basics der Farbpsychologie, kommt in den unterschiedlichen Bereichen nicht nur eine positive Wirkung zum Tragen. Gleichzeitig entsteht Struktur, eine Art Leitsystem. Prägnante Farben helfen dabei, das Patchwork an Räumen instinktiv zu unterscheiden und gleichzeitig ihre Funktionen konstruktiv zu nutzen. 

Kräftiges Zitronengelb regt die Kreativität und offenen Austausch an. Blau und Grün dagegen schaffen ruhige Zonen für ein konzentriertes, eher zurückgezogenes Arbeiten. Intensives Lila unterstützt im Pausenmoment an der Kaffeebar die Entspannung. Dieses Colour Blocking wird verbunden von neutralen Tönen wie Steingrau. Diese lebendige Farbwelt gibt den Nutzern des Coworking Space bei aller Mobilität einen sicheren Hafen, egal ob in Hong Kong, Bali, Rotterdam, San Francisco oder Hamburg. Was dabei nicht fehlen darf, sind Lieblingsstücke, die den flexiblen Arbeitsplatz für einige Stunden zum persönlichen machen: Notizbücher, eigene Marker und Schreibwerkzeuge sind leicht und lassen sich problemlos überall mit hinnehmen. 

Meetingräume: Seriösität in klassischen, edlen Farben  

Für repräsentative Räume, in denen Kunden oder Geschäftspartner sich treffen, sollte bei der Auswahl der Farben und Materialien ein gewisser Wohlfühlfaktor berücksichtigt werden. Hier gilt es Seriosität auszustrahlen. Farbtöne wie Kobaltblau, Bordeauxrot und eine breite, warme Braunpalette vermitteln Vertrauen. Gepaart mit hellen, weichen Akzenten entsteht ein freundliches, dennoch gediegenes Ambiente. 

Hölzer von Mittelbraun bis Schwarz, Leder, Granit, Marmor und warme Metalle wie Messing oder Gold sind die Materialien, die in Meetingräumen für die nötige Exklusivität sorgen. Aber nicht nur in den Managementetagen der großen Unternehmen, auch in Hotels, Seminar-Locations und Flughafenlounges finden Unternehmer heute die Räume, die sie für einen wichtigen Business-Termin brauchen. Das Spiel zwischen glatten und rauen Oberflächen, warm und kühl sowie hell und dunkel ist für diese Ästhetik entscheidend. Materialien und Farbtöne müssen ausgewogen kombiniert werden. Die Harmonie zwischen den einzelnen Gegensätzen muss stimmen, um keine unnötige Schwere oder eine überladene Wirkung zu erzeugen. Feine Füllfederhalter, Schreibunterlagen aus Leder und gerippte Businesspapiere in cremigen Färbungen runden das gesamte Bild ab. 

Es zahlt sich aus, zu gegebener Zeit über ein schlüssiges Farbkonzept für den Arbeitsplatz nachzudenken. Sei es der in der eigenen Wohnung oder die Räume, die mit oder für andere eingerichtet werden. Mit zum Teil einfachen Mitteln lässt sich ein großes Maß an positiver Wirkung für ein angenehmes Arbeitsumfeld erzielen. Arbeitsräume, die bewusst gestaltet sind und auf Authentizität abzielen, erleichtern den Menschen, die sich darin bewegen, ihre Arbeitszeit gut zu gestalten. Alle Farben und Stile lassen sich mit passenden Papieren und anderen Schreibwaren sowie Büroartikeln aufgreifen und optimal ergänzen.

Über den Autor:

Thomas Epping ist E-Commerce Manager und kümmert sich bei papierdirekt.de seit 2015 um das Content Marketing. Nach dem Studium des ökologischen Design arbeitet er als freiberuflicher Fotograf für internationale Kunden und Magazine. In Texten und Bildern vermittelt er, wie brillante Ideen von herausragenden Papieren unterstützt werden können.

Sie möchten mehr Informationen aus der Branche?

Erhalten Sie regelmäßige Messetipps, Updates über Branchenentwicklungen und wertvolles Expertenwissen. Abonnieren Sie den Insights-X Newsletter!

Ich interessiere mich als: