
TikTok zählt aktuell zur größten Trend-Plattform. Die App gehört zu den am meisten heruntergeladenen und die Anzahl an Personen, die man bei TikTok erreichen kann, wächst stetig. Deswegen fragen sich viele Marketingabteilungen: Lohnt sich TikTok auch für mein Unternehmen?
TikTok ist ein soziales Netzwerk, das hauptsächlich in der App-Version genutzt wird. Die Plattform spezialisiert sich auf kurze Videos, die in der Regel zwischen 15 Sekunden und maximal drei Minuten lang sind.
Die Videos lassen sich unter anderem mit Musik unterlegen oder mit Filtern und Stickern bearbeiten. Die Interaktion bzw. Zusammenarbeit mit anderen Accounts ist besonders einfach möglich. Denn mit der Duett-Funktion kann beispielsweise auf ein anderes Video reagiert werden.
In der Anfangszeit von TikTok hatte die Plattform das Vorurteil, nur von der ganz jungen Generation genutzt zu werden. Das hat sich mit der Zeit gewandelt, da auch die älteren Generationen mittlerweile mehr und mehr TikTok nutzen. Daher ist die Plattform für deutlich mehr Zielgruppen relevant geworden.
Welche Videos den Nutzern angezeigt werden, hängt von den Vorschlägen des Algorithmus ab. Ähnlich wie bei Instagram, spielen die Interaktionen mit der Social Media Plattform eine große Rolle. Theoretisch ist es bei TikTok aber deutlich leichter möglich, auch als kleiner Account eine große Reichweite zu erzielen. Denn wer bei den aktuellen Trends mitmacht, erhöht die Chance, mehr Nutzern angezeigt zu werden.
Neben den Trends zählen zu den wichtigsten Faktoren von TikTok Persönlichkeit und Authentizität. Es geht nicht darum, ein perfektes Bild von sich oder dem eigenen Unternehmen zu zeigen. Die Follower möchten reale und ungestellte Videos anschauen und konsumieren.
Aus diesem Grund nutzen immer mehr Unternehmen die Chance, um Teil des Hypes zu werden. TikTok Marketing unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Marketing in anderen sozialen Netzwerken. Unternehmen möchten also durch die Präsenz die eigene Marke bekannter machen, ihre Produkte bewerben und neue Kunden erreichen.
Zu den wichtigsten Vorteilen von TikTok gehört, dass aktuell viele Menschen die Plattformen nutzen und oft täglich die Inhalte konsumieren. Nicht selten verbringen Menschen deutlich mehr Zeit auf TikTok, als bei Facebook oder Instagram.
Außerdem ist das Engagement auf TikTok besonders hoch. Durch das schnelle Scrollen von Video zu Video entsteht ein gewisser „Suchtfaktor“. Viele Unternehmen sind mittlerweile bei TikTok vertreten, dennoch ist die Konkurrenz geringer als bei Instagram. Aktuell können sich Unternehmen somit noch einen Vorsprung verschaffen und diesen ausbauen.
Auch das Thema Werbung und die Platzierung von Werbespots ist bei TikTok noch nicht so überlaufen wie bei Instagram. Durch den Aufbau von TikTok fallen Werbevideos deutlich weniger auf, da sie zwischen zwei Videos „versteckt“ erscheinen und somit vom User selbst nicht als Werbung wahrgenommen werden.
Grundsätzlich kann auf TikTok jede Art von Content hochgeladen werden. Aber vor allem gilt: Wer kreativ ist, hat große Chancen, Erfolg zu haben. Am Beispiel des Schreibwarenhändlers Faber-Castell wird deutlich warum: Der offizielle TikTok-Account des Unternehmens hat über 200.000 Follower und die Videos insgesamt mehr als 1,7 Millionen Likes.
In den Videos stellen sie nicht nur ihre Produkte vor, sie malen beispielsweise auch damit oder haben mit dem Hashtag #Fabercastellchallenge eine eigene Challenge ins Leben gerufen. Dadurch animieren sie ihre Follower, selbst Bilder mit den Produkten des Unternehmens zu gestalten.
Grundsätzlich gilt bei TikTok: Probiere es aus, dann weißt du, ob die Plattform auch für deine Zielgruppe funktioniert. Insbesondere die Papier- und Schreibwarenbranche kann mit kreativen Videos, Produktvorstellungen und Challenges bei TikTok punkten und neue Personen mit ihren Inhalten begeistern.
TikTok lebt allerdings auch von der Schnelligkeit. Hier sind in Unternehmen kurze Prozesse und Wege bis zur Veröffentlichung entscheidend. Wer nach Wochen erst an einem Trend teilnimmt, der wird vermutlich weniger Erfolg haben, als wenn das Video so schnell wie möglich veröffentlicht wird.
Über die Autorin:
BASIC thinking ist ein Online-Magazin und gehört zu den reichweitenstärksten Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Die Redaktion berichtet täglich über Social Media-, Marketing- und Wirtschaftsthemen. Diesen Artikel hat Christina Widner von der BASIC thinking GmbH und BASIC thinking International geschrieben.