
Die Corona-Pandemie schlug viele Türen zu Spiel- und Sportstätten zu. Wissenschaftler berichten, dass Kinder sich im Lockdown länger bewegen, als wenn sie ihrem gewohnten Sport nachgehen. Denn sie suchen und sehnen sich nach Bewegungsmöglichkeiten. Mit diesen 10 Spielen lassen sich Lernpausen bewegt(er) gestalten, sowohl in der Schule als auch Zuhause beim Homeschooling oder bei der Bewältigung von Hausaufgabenbergen. Schreibwarenhändler punkten mit solchen Angeboten als Rundumversorger für Lernmotivation.
Rund um die Welt fesselt die Pandemie Familien an ihr Zuhause. Sportstätten in Schulen und Vereinen sind – wenn überhaupt – nur noch eingeschränkt geöffnet. Laut einer Studie, die im Journal Scientific Reports des Verlags Nature Research erschien, suchen sich Kinder und Jugendliche im Lockdown Möglichkeiten, um sich im Alltag zu bewegen. Die für die Untersuchung Befragten zwischen 4 und 17 Jahren, bewegten sich ohne ihr gewohntes Sportprogramm länger, darunter übrigens auch Kinder und Jugendliche, die zuvor keinen Sport trieben. Viele Faktoren, die die Qualität der Bewegung betreffen, zum Beispiel das Wetter, die Wohnsituation und das Wohnumfeld lassen sich nicht beeinflussen. Gerade Stadtfamilien haben im Lockdown deshalb oft nur beschränkte Bewegungsmöglichkeiten. Doch auch für Innenräume gibt es viele Ideen, um Energie loszuwerden.
Die 10 Bewegungsspiele eignen sich für wenig Platz, ganz gleich, ob im Klassenzimmer, wo Abstandsregeln eingehalten werden müssen, oder zuhause. Ein wichtiger Aspekt ist, dass sie oder das dafür notwendige Spielmaterial auch im Lockdown beim lokalen Händler per Click & Collect leicht zu beschaffen sind.
Bewegende Luftballons
Luftballons sind schnell aufgeblasen und lassen sich prima werfen, fangen oder per Kopfball vorwärts bewegen. Sie können zum Üben von Geschicklichkeit auch zwischen zwei Mitspieler geklemmt werden, die sich dann zu Musik bewegen (Luftballontanz) oder eine Strecke zurücklegen müssen, ohne dass der Luftballon herunterfällt. Und wer einen Luftballon aufbläst und dann loslässt, kann dem wie eine Rakete abzischenden Ballon hinterherjagen (vorwärts, rückwärts oder seitwärts laufend, hüpfend, krabbelnd oder kriechend) – und so seine Reaktionsgeschwindigkeit ordentlich trainieren.
Bewegende Seifenblasen
Wer versucht, eben in die Luft gepustete Seifenblasen gleich wieder einzufangen, muss ganz schön wendig sein. Alternativ kann man auch leichte Bälle, Kugeln oder Murmeln mit Hilfe von Trinkröhrchen pusten – entweder einfach quer durch die Wohnung oder in einem extra dafür aufgebauten Parkour.
Bewegende Spielkarten
Wenn das Ablegen von Spielkarten im beliebten Kartenspiel "Mau Mau" wie zum Beispiel in der Version "Mäuseschlau & Bärenstark" (Bewegungs-Mau-Mau aus dem Ravensburger Verlag) an sportliche Übungen geknüpft wird, müssen sich alle Mitspieler bewegen, um zu gewinnen.
Bewegende Bildkarten
30 Ideen zum Auspowern stecken in der Bildkartensammlung "30 Power-Pausen für Kinder". Jede Karte fordert zu einer neuen Übung auf, die Koordination, Gleichgewicht und Geschicklichkeit fördert und für gute Laune sorgt. Aus der Produktreihe sind auch die "30 Kinderyoga-Bildkarten" und "30 Faszientraining-Bildkarten für Kinder" empfehlenswert.
Bewegendes Kofferpacken
Das Spiel "Ich packe meinen Koffer" ist ein beliebtes Gedächtnistraining, schließlich muss jeder Spieler zuerst die von seinen Mitspielern in den gedachten Koffer gepackten Dinge aufzählen, bevor er sein eigenes Ding dazu packen kann. Den Klassiker gibt's auch als "Ich packe meinen Koffer Bewegungsspiel" mit 18 verschiedenen Bewegungen, jeweils eine abgebildet auf einer Holzscheibe, die in der gewählten Reihenfolge nachgemacht werden müssen.
Bewegte Indoorbälle
Mit einem Ball lassen sich unzählige Spiele spielen: Er lässt sich werfen, fangen, schießen, rollen und kullern. Zum Glück gibt es Indoorbälle, mit denen Kinder und ihre Eltern auch in der Wohnung Ballspiele spielen können. Wie wäre es beispielsweise mit einem "Luftmatz®"? In die kleine Öffnung der Ballhülle aus Stoff wird ein Luftballon gestopft und dann aufgeblasen. Selbst ein scharfer Schuss damit bleibt ein "Luftschuss", der keinen Schaden im Haus anrichtet. Alternativen sind leichte Stoff- und Plüschbälle oder spezielle Indoorfußbälle mit Hoover-Technologie, die möbelschonend über dem Fußboden gleiten.
Bewegende Spielplanen und Spielteppiche
Wer jetzt an das in den 1990ern sehr beliebte Spiel "Twister" denkt, liegt genau richtig: Die Twister-Matte mit den bunten Punkten sorgt bis heute für viel Bewegung in Klassenzimmer und Haus. Doch auch Spielplanen und Spielteppiche mit einem ABC darauf regen zum Bewegen an. Erstklässler können darauf ihren Namen und erste Wörter hüpfen. Ältere Kinder hüpfen Begriffe, die die Mitspieler raten müssen oder ein ganzer Satz wird von allen Mitspielern nacheinander auf Zeit gehüpft.
Bewegende Würfel
Kleine Kita-Kids bewegen sich beim Spielen mit dem Bewegungswürfel nach Maria Montessori wie Tiere. Jeder muss die Bewegung des kindgerecht abgebildeten Tieres nachahmen, das er gewürfelt hat. Oder es wird einmal gewürfelt und alle bewegen sich in einem Wettrennen wie das gewürfelte Tier vom Start ins Ziel.
Bewegende Ringe
Mit bunten Activity Rings können Kinder jonglieren und balancieren. Sie lassen sich mit der Hand oder einem Stock auf dem Boden rollen und auf Ziele werfen. An Armen und Beinen kann man mit ihnen auch wie mit einem kleinen Hula-Hoop-Reifen trainieren.
Bewegende Seile
Balancieren bis zum Umfallen: Das können Kinder auch auf dem Fußboden im Haus. Denn es gibt die beliebten Slacklines nicht nur für Outdoor-Balance-Akte, sondern auch für den Hausgebrauch: Die beiden "Bäume" zum Spannen der Balancierseile gehören beim Hersteller Erzi zum Lieferumfang, versprochen!
Schritt 1) Erweitern Sie das Sortiment um Spiele für die Lernpause
Schritt 2) Veröffentlichen Sie eine Pausen-Pep-Reihe über ihre Social-Media Kanäle und Webseite (Spiele-Kurzbeschreibung)
Schritt 3) Während des Lockdowns: Ergänzen Sie eine Bestell-Info zum Online-Shop oder zu einer E-Mail-Bestellung per Click & Collect
Verkaufsfläche oder Schaufenster
Bauen Sie einen Präsentationstisch mit PBS-Produkten rund ums Homeschooling auf und Integrieren Sie Produkte für die Lernmotivation: Aufgabenplaner, Bewegungsspiele, witzige Stifteboxen oder Schreibtischutensilien, große Sanduhren, Vokabel-Lernboxen, Bücher zu Lerntypen und effizienten Lernen
Webseite
Veröffentlichen Sie auf Webseite, Newsletter, Blog oder Social Media einen Beitrag zur Lernmotivation in dem sie auf die passende Produkte in Ihrem Sortiment eingehen.
Über die Autorin
Die Freie Bio-Journalistin und #motherof4 Doreen Brumme bloggt auf doreenbrumme.de rund um Bio-Lifestyle in Job, Schule und Familie.