Am 10. Juni ist Tag des Kugelschreibers

Ständig muss der Bleistift gespitzt werden und bei der Benutzung von Füllfederhalter drohen Tintenflecken auf dem Papier. Es war die Erfindung des Kugelschreibers, die die Probleme mit Schreibutensilien löste.

Der Siegeszug des Kugelschreibers

18 Jahre lang hat der Ungar László József Bíró, mit Unterstützung seines Bruders, an der Grundform unseres heutigen Kugelschreibers gearbeitet. Er ließ sich den Kuli 1938 in den USA patentieren. Dabei ist das Prinzip nicht komplett neu. Bereits andere Erfinder, wie schon Galileo Galilei, haben daran gearbeitet. Der große Durchbruch folgte durch den Kaufmann Henry Georg Martin. Er erkannte, dass der Kugelschreiber auch in großen Höhen kleckerfrei funktioniert.  Somit kaufte er Bíró das Patent ab und ging in die Serienproduktion. Er kassierte die Millionen für die geniale Idee eines Anderen. Dennoch wird der Kugelschreiber in vielen Ländern nach seinem Erfinder benannt.

Die Erfindung

Bíró arbeitete als Journalist für eine Wochenzeitung. Dabei beobachtete er, dass die Tinte in Zeitungs-Druckereien wesentlich schneller trocknete als herkömmliche Tinte, um Flecke und Schmierereien zu vermeiden. Somit kam ihm die Idee ein kleckerfreies Schreibgerät zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit seinem Bruder entwickelt er eine dickflüssigere Tinte. Diese Wundertinte war jedoch zu zähflüssig für herkömmliche Federn. Beim Anblick von rotierenden Rotationswalzen  in der Druckerei, kam Bíró auf die Idee die Feder durch eine drehbare Metallkugel zu ersetzen. Somit war die Grundidee für den Kuli geboren.

Der Astronautenstift

Laut einer modernen Sage hat die NASA für eine Millionen Dollar einen speziellen  Kugelschreiber entwickeln lassen. 1965 entwickelte der Amerikaner Paul Fischer, unabhängig von der NASA, den sogenannte Space Pen. Dieser Kuli sollte auch im Weltall unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit funktionieren. Grund dafür war, dass der Bleistift im Raumfahrtprogramm als gefährlich und unpraktisch galt. Für den Space Pen wurde eine extra Tinte erfunden, damit diese auch in der Schwerelosigkeit fließt.  Mit dem Kuli, der in jeder Lage schreibfähig ist,  kann sogar kopfüber geschrieben werden. Zusätzlich hält der Astronautenstift Temperaturen von -45°C bis +120°C aus. Zum ersten Mal kam der extra angefertigter Kuli  bei der Apollo-Mission zum Einsatz und darf seit dem bei keiner Weltraumfahrt fehlen.

10. Juni – Der Tag des Kugelschreibers: Feiern Sie mit!

Feiern Sie den Tag des Kugelschreibers am 10. Juni mit Ihren Kunden! Dafür brauchen Sie keinen großen Aufwand betreiben. Machen Sie an diesem Feiertag Ihren Kunden eine kleine Freudemit einem Kugelschreiber als Dank für den Einkauf bei Ihnen. Oder gestalten Sie einen Kugelschreiber-Präsentationstisch. Auf diesen können Sie unterschiedliche Kugelschreiber sowie Geburtstagskarten präsentieren.

Der Kugelschreiber entwickelt sich bis heute immer weiter. Mit unterschiedlichen Formen, Farben und Mustern zählt er zu den wichtigsten Schreibutensilien. Jeder Deutsche besitzt durchschnittlich 13 Kugelschreiber.

Um Ihre Kunden mit den unterschiedlichsten Kugelschreibern zu überraschen, besuchen Sie die Insights-X. In Nürnberg finden Sie auf der PBS-Expo vom 4.-6. Oktober 2018 zahlreiche Angebote und aktuelle Designs für Ihr Sortiment.

Jetzt Tickets sichern